Sparkasse Oberhessen beleuchtet dunkle NS-Vergangenheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sparkasse Oberhessen startet ein zweijähriges Projekt zur Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit, geleitet von Professor Conze.

Sparkasse Oberhessen startet ein zweijähriges Projekt zur Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit, geleitet von Professor Conze.
Sparkasse Oberhessen startet ein zweijähriges Projekt zur Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit, geleitet von Professor Conze.

Sparkasse Oberhessen beleuchtet dunkle NS-Vergangenheit!

Ein bedeutendes Projekt hat die Sparkasse Oberhessen auf die Beine gestellt, um sich mit ihrer NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen. An diesem 9. November 2025, einem Tag, der in Deutschland für sein historisches Gewicht bekannt ist, gaben die Verantwortlichen bekannt, dass sie ein umfassendes Forschungsprojekt zur Rolle ihrer Vorgängerinstitute in der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben haben. Die Leitung übernimmt Professor Eckart Conze, ein auf Zeithistoriker spezialisierter Wissenschaftler aus Marburg, der in Kooperation mit der Historischen Kommission für Hessen arbeitet. Laut FNP zielt das Projekt darauf ab, systematisch die Geschichte und das Verhalten der Sparkasse während dieser dunklen Zeit zu beleuchten.

Ein zentraler Aspekt des Projektes wird die Untersuchung der Vorgehensweise der Sparkassen gegenüber jüdischen Kunden und ihre Beteiligung an der sogenannten „Arisierung“ sein. Auch die Personalentwicklung, die finanzielle Unterstützung des Krieges sowie der Einsatz von Zwangsarbeitern stehen auf der Agenda. Interessierter Leser könnte sich fragen, warum dieses Projekt für die Region Wetteraukreis und Vogelsbergkreis so wichtig ist. Professor Conze hebt hervor, dass das Vorhaben essenziell ist, um ein umfassendes Bild der regionalen Bankenlandschaft im Kontext der nationalsozialistischen Herrschaft zu erhalten und damit eine fundierte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu ermöglichen.

Gesellschaftliche Verantwortung im Fokus

Ulrich Kaßburg, der Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse, betont die gesellschaftliche Verantwortung seiner Institution und das Ziel, mit diesem Projekt für mehr Transparenz zu sorgen. Die beiden Landräte Jan Weckler und Dr. Jens Mischak unterstützen diese Initiative und unterstreichen die Bedeutung der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit für die Gesellschaft.

Das Projekt wird auf etwa zwei Jahre angelegt und wird auf einer systematischen Untersuchung von Archivmaterial sowie bereits bestehender Forschungsliteratur basieren. Die Kollektion an Ergebnissen, die hieraus hervorgeht, wird der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht – ein Schritt, der nicht nur zur Aufarbeitung, sondern auch zur Schulung künftiger Generationen beitragen könnte.

Erreichbarkeit im Alltag und darüber hinaus

NS.nl zu erfahren ist. An den Bahnhöfen steht beispielsweise die Möglichkeit bereit, OV-fietsen, die öffentlichen Transportfahrräder, zu mieten. Ideal für den kleinen Ausflug, während man gleichzeitig die regionalen Schönheiten erkunden kann.

Das Angebot umfasst auch das Carsharing mit Greenwheels-Fahrzeugen, die an über 150 NS-Stationen bereitstehen. Reisende können neben der Bahnfahrt auch Bus, Tram oder U-Bahn nutzen, um ihre Reise bequem fortzusetzen. So wird das Grüne Herz Europas zum Entdecken einladend – ganz ohne großen Aufwand.

Insgesamt setzt die Sparkasse Oberhessen mit ihrem Projekt zur NS-Vergangenheit ein Zeichen gegen das Vergessen und zeigt, dass eine Auseinandersetzung mit der Geschichte stets von Bedeutung bleibt. Die Kombination aus historischer Verwirklichung und einem modernen Lebensstil könnte als neues Vorbild für viele Institutionen im Land dienen.