Reichelsheim: Stärkstes Wachstum bei Ladesäulen im Wetteraukreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Wetteraukreis sind die öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf 229 gestiegen, was eine Zunahme von 72% seit 2022 darstellt.

Im Wetteraukreis sind die öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf 229 gestiegen, was eine Zunahme von 72% seit 2022 darstellt.
Im Wetteraukreis sind die öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf 229 gestiegen, was eine Zunahme von 72% seit 2022 darstellt.

Reichelsheim: Stärkstes Wachstum bei Ladesäulen im Wetteraukreis!

In Reichelsheim zeigt sich ein beeindruckendes Engagement für die Verkehrswende. Seit dem Beginn der Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität hat sich die Zahl der öffentlichen Ladesäulen in der kleinen Gemeinde rapide entwickelt. Aktuell stehen den Bürgerinnen und Bürgern sechs Ladesäulen zur Verfügung – ein bemerkenswerter Anstieg von nur einer Ladesäule im Dezember 2022. Damit verzeichnet Reichelsheim das stärkste prozentuale Wachstum an öffentlichen Ladesäulen im gesamten Wetteraukreis. Laut FNP trägt der Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend zur klimafreundlichen Mobilität bei.

Bürgermeisterin Lena Herget (SPD) hebt die Fortschritte hervor und betont, wie wichtig der Ausbau in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger Ovag ist. Die neuesten Ladesäulen wurden am Karl-Kempf-Platz in Beienheim installiert, was auch die Nachbarkommunen anspricht. Diese verfügen zwischen einer und sechs Ladesäulen.

Ausbautrends im Wetteraukreis

Der Wetteraukreis insgesamt hat im August 2025 die Marke von 229 öffentlichen Ladesäulen geknackt. Diese Informationen stammen aus einer umfassenden Auswertung des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur. Seit der erstmaligen Erfassung im Dezember 2022 ist die Anzahl der Ladestationen im Wetteraukreis um stolze 72 Prozent gestiegen, was 96 neuen Stationen entspricht. Alle 25 Städte und Gemeinden im Kreis können mittlerweile auf öffentlich zugängliche Ladesäulen verweisen, wie Wetteraukreis berichtet.

Besonders bemerkenswert sind die Zuwächse in den städtischen Kommunen: Rosbach vor der Höhe verzeichnete sogar ein Wachstum von 300%, gefolgt von Butzbach mit einer Zunahme von 250%. Friedberg und Büdingen zeigen mit je 200 Prozent ebenfalls starke Zuwächse. Der Landrat Jan Weckler hebt hervor, dass die Ladeinfrastruktur nicht nur für die Mobilität, sondern auch als Standortfaktor von großer Bedeutung ist.

Infrastruktur und Herausforderungen

Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es laut Weckler auch Herausforderungen. Die Kosten für den Aufbau der Infrastruktur und die Vielzahl an unterschiedlichen Ladesystemen sind noch immer Hürden auf dem Weg zur flächendeckenden Elektromobilität. Bad Vilbel hat mit 44 Ladestationen die höchste Dichte an öffentlichen Ladesäulen im Wetteraukreis, während kleinere Kommunen im Norden und Osten des Kreises insgesamt einen Zuwachs von knapp 48% verzeichnen.

Für weitere Informationen rund um die Standorte und Details zu den Ladesäulen empfehlen sich das BürgerGIS sowie die Internetseite des Wetteraukreises. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Elektromobilität in der Region weiter entwickelt und welche Schritte als Nächstes folgen werden.