Neue Koordinatorinnen der Hospizhilfe Wetterau: Zukunft der Sterbebegleitung sichern!
Neue Koordinatorinnen der Hospizhilfe Wetterau: Zukunft der Sterbebegleitung sichern!
Fichtenstr. 4, 61169 Friedberg, Deutschland - Ein frischer Wind weht durch die Hospizhilfe Wetterau! Ab August 2025 übernehmen Tanja Buschbeck und Soraya Wolf die Koordination des Vereins, der über 60 engagierte Ehrenamtliche zur Seite hat, um Menschen in ihren letzten Lebensphasen zu unterstützen. Laut FNP bieten diese Sterbebegleiter emotionale Unterstützung, nicht medizinische Pflege, und bringen somit jahrelange Erfahrung aus dem Pflegebereich in ihre neue Rolle ein.
Die Hospizhilfe Wetterau hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Thema Sterben wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Sterbebegleitungen finden oft in den vertrauten vier Wänden oder in Pflegeeinrichtungen statt, um den Angehörigen Freiräume zu eröffnen. Ein eigenes Hospizhaus in Friedberg sorgt zudem dafür, dass die Begleitung in einem ruhigen und ansprechenden Umfeld stattfinden kann. Ein Zimmer mit Gartenblick lädt zum Verweilen ein und bietet einen friedlichen Rückzugsort.
Aktivitäten und Kurse
Der Verein, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1998 zurückreichen, bietet regelmäßig Veranstaltungen und Schulungen für die Ehrenamtlichen an. Ziel ist es, die Fähigkeiten und das Wissen der Begleiter kontinuierlich zu erweitern. Im Rahmen dieser Bemühungen wird auch der „Letzte-Hilfe-Kurs“ angeboten, der von Hospizhilfe Wetterau ins Leben gerufen wurde. Hier lernen Teilnehmer, wie sie Sterbenden in ihrer Familie oder Nachbarschaft mit einfachen Handgriffen und Zuwendung zur Seite stehen können.
Der Kurs, der vierteljährlich von 16:00 bis 20:00 Uhr im Hospiz-Haus, Fichtenstr. 4 in Friedberg stattfindet, vermittelt grundlegendes Wissen und bereitet die Teilnehmer darauf vor, Sterbenden beizustehen. Themen wie das Abschiednehmen und das Treffen von Vorsorgemaßnahmen werden behandelt. Interessierte können sich direkt unter 06031/772 76 33 anmelden – der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen. Ab 2025 kooperiert die Hospizhilfe zudem mit der Volkshochschule Wetterau.
Die Bedeutung der Hospizarbeit
Hospizarbeit hat in Deutschland eine lange Tradition, die in den 1980er Jahren begann. Institutionen wie die Hospizhilfe Wetterau leisten einen wertvollen Beitrag zur Palliativversorgung, die darauf abzielt, auch schwerstkranken Menschen ein Leben in Würde und mit möglichst hoher Lebensqualität zu ermöglichen. Nach Angaben von Diakonie stellen Krankenkassen derzeit rund 1.000 ambulante Hospizdienste für Erwachsene und Kinder zur Verfügung. Dabei sind 95 % der Finanzierung für stationäre Hospize durch Krankenkassen gesichert, während der Rest aus Spenden stammt.
Die moderne Hospizbewegung, die maßgeblich von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern geprägt wurde, ist ein wichtiges Standbein für die Begleitung in den letzten Lebensphasen. Sie bietet emotionale und spirituelle Unterstützung und kümmert sich um die Alltagsfragen der Betroffenen sowie deren Angehörigen. Der engen Zusammenarbeit mit Palliativ- und Pflegediensten sowie externen Hospizen kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Die Hospizhilfe Wetterau zeigt, wie wichtig und wertvoll die offene Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben ist und wie jede:r von uns einen Beitrag leisten kann. Es gibt viel zu tun – und die neuen Koordinatorinnen haben mit ihrem frischen Ansatz und ihren Expertisen das Potenzial, noch mehr Menschen zu erreichen und zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Fichtenstr. 4, 61169 Friedberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)