Meisterfeier in Wölfersheim: 43 Handwerker für jahrzehntelangen Einsatz geehrt!
In Wölfersheim wurden 43 Handwerksmeister für 40 und 50 Jahre Meisterschaft gefeiert. Eine Würdigung für Engagement und Leistung.

Meisterfeier in Wölfersheim: 43 Handwerker für jahrzehntelangen Einsatz geehrt!
In Wölfersheim war am 16. November 2025 viel los, als 43 Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister für ihre langjährige Qualifikation ausgezeichnet wurden. Diese feierliche Verleihung fand in der Wetterauhalle statt und wurde von Holger Winkler, dem Kreishandwerksmeister, eröffnet. Diese Veranstaltung war ein Gemeinschaftswerk der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer Wiesbaden, die zusammen dafür sorgten, dass die Leistungen der Jubilare angemessen gewürdigt werden.
Die Bedeutung des Meistertitels Heutzutage wird oft in einem Atemzug mit Engagement und Verantwortung genannt. Joachim Wagner, der Vizepräsident der Handwerkskammer, betonte in seiner Ansprache genau diese Aspekte. Er hob hervor, wie wichtig der Meistertitel nicht nur für die persönliche Karriere der Handwerker ist, sondern auch für die gesamte Branche.
Wertschätzung für jahrzehntelanges Handwerk
Landrat Jan Weckler schloss sich den Gratulationen an und unterstrich die enge Verbindung zur Kreishandwerkerschaft und das nicht zu unterschätzende Engagement der Jubilare in der Ausbildung und Integration von talentierten Menschen. Bürgermeister Eike See verlieh seine Anerkennung für die Schaffenskraft und Vorbildfunktion der Jubilaren, während Geschäftsführer Matthias Fritzel die Rolle der Handwerksbetriebe in der dualen Ausbildung lobte.
Die Lebensleistungen der Jubilare verdienen besondere Beachtung, und darum ließ es sich Kreishandwerksmeister Winkler nicht nehmen, ihnen ein dickes Lob auszusprechen. Er betonte die immense Bedeutung, die die Handwerker für ihre Betriebe und die Gesellschaft im Allgemeinen haben.
Die Preisträger im Detail
In dieser festlichen Atmosphäre wurden die Jubilare in zwei Kategorien ausgezeichnet: Den Silbernen Meisterbrief für 40 Jahre Meisterschaft und den Goldenen Meisterbrief für 50 Jahre Meisterschaft. Hier sind die Namen der stolzen Träger:
| Silberner Meisterbrief (40 Jahre Meisterschaft) |
|---|
| Timothy Bolyard (Installateur und Heizungsbauer, Ranstadt) |
| Angel De la Rosa Fernandez (Tischler, Karben) |
| Georg Gjurin (Installateur und Heizungsbauer, Wölfersheim) |
| Michael Peter Haberland (Tischler, Friedberg) |
| Axel Häuser (Elektrotechniker, Butzbach) |
| Frank Herold (Fleischer, Friedberg) |
| Armin Hubl (Tischler, Reichelsheim) |
| Thomas Ickes (Metallbauer, Ranstadt) |
| Jürgen Jazbinski (Installateur und Heizungsbauer, Echzell) |
| Rainer Knauf (Kraftfahrzeugtechniker, Niddatal) |
| Richard Koch (Kraftfahrzeugtechniker, Limeshain) |
| Jürgen Kromm (Fleischer, Wöllstadt) |
| Michael Kunz (Kraftfahrzeugmechaniker, Bad Vilbel) |
| Richard Langlitz (Maurer und Betonbauer, Wöllstadt) |
| Günter Mack (Bäcker, Butzbach) |
| Lothar Michaelis (Textilreiniger, Bad Vilbel) |
| Peter Michalak (Installateur und Heizungsbauer, Reichelsheim) |
| Roland Michel (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Ortenberg) |
| Edgar Schacht (Installateur und Heizungsbauer, Nidda) |
| Manfred Schärf (Kraftfahrzeugtechniker, Ortenberg) |
| Georg Schild (Maler und Lackierer, Butzbach) |
| Axel Scholten (Feinwerkmechaniker, Karben) |
| Hans-Jürgen Weber (Tischler, Weilburg) |
| Klaus Weimar (Orthopädietechniker, Eppertshausen) |
| Sabine Wenzel-Schäb (Friseur, Kefenrod) |
| Burkhard Witzenberger (Tischler, Rockenberg) |
| Harald Wolf (Elektrotechniker, Büdingen) |
| Jürgen Wolfheimer (Klavier- und Cembalobauer, Bad Nauheim) |
| Goldener Meisterbrief (50 Jahre Meisterschaft) |
|---|
| Hugo Brehm (Tischler, Bad Nauheim) |
| Heinz Günther Ebert (Land- und Baumaschinenmechatroniker, Florstadt) |
| Joachim Frank (Kraftfahrzeugtechniker, Hirzenhain) |
| Rainer Gampert (Wärme-, Kälte- und Schallschutz, Wölfersheim) |
| Jürgen Griedelbach (Metallbauer, Rosbach) |
| Anton Fritz Huber (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Butzbach) |
| Walter Kienberger (Metallbauer, Oberursel (Taunus)) |
| Wolfgang Krämer (Gold- und Silberschmied, Altenstadt) |
| Doris Leidner (Friseur, Karben) |
| Elke Päutz (Elektroinstallateur, Wöllstadt) |
| Peter Pecher (Installateur und Heizungsbauer, Niddatal) |
| Hans Josef Seeberg (Installateur und Heizungsbauer, Brilon) |
| Gerhard Siegesmund (Feinwerkmechaniker, Rosbach) |
| Jürgen Stegmann (Maler und Lackierer, Altenstadt) |
| Michael Zimmermann (Augenoptiker, Friedberg) |
Die Aufstiegsweiterbildung zum Handwerksmeister erstreckt sich über verschiedene Fachrichtungen und umfasst zahlreiche Prüfungen. Laut den Informationen von hwk-muenchen-bildung umfasst diese Weiterbildung eine fachpraktische Prüfung, eine fachtheoretische Prüfung sowie wirtschaftliche und rechtliche Prüfungen. Wer sich in diesem Berufsfeld behaupten möchte, muss auch die berufspädagogischen Fähigkeiten nachweisen, um den Anforderungen der Ausbilder-Eignungsverordnung gerecht zu werden.
Es ist klar, dass die Auszeichnung dieser Handwerksmeister nicht nur eine individuelle Leistung würdigt, sondern auch zeigt, wie wertvoll das Handwerk für die Gesellschaft ist. Die Jubilare stehen für eine Tradition, die durch ihre Expertise und Hingabe weiterlebt.