Interkultureller Familientag in Nidda: Ein Fest der Vielfalt trotz Regen!
Interkultureller Familientag in Nidda am 16. Juni 2025: Ein Fest der Kulturen mit vielfältigen Attraktionen und Angeboten.

Interkultureller Familientag in Nidda: Ein Fest der Vielfalt trotz Regen!
Am 16. Juni 2025 verwandelte sich die malerische Altstadt von Nidda in ein buntes Fest der Kulturen. Trotz des regnerischen Wetters, das am Morgen die Veranstaltung begleitete, strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zu dem interkulturellen Familientag, der Menschen aus über 90 Nationen zusammenbrachte. fnp.de berichtet von einer gelungenen Symbiose zwischen Familientag und Fest der Kulturen, die in Nidda seit 2019 nicht mehr in dieser Form gefeiert wurde.
Die Eröffnungszeremonie begann mit einer ökumenischen Andacht, die von Pfarrerin Hanne Allmansberger und Gabriele Amendt geleitet wurde. Bürgermeister Thorsten Eberhard (CDU) ließ es sich nicht nehmen, den vielen fleißigen Helfern seinen Dank auszusprechen, insbesondere dem Team des Bauhofs und Daniela Rack-Döll. Die historische Kulisse wurde durch die Auftritte von Zeitreisenden, darunter Johannes Pistorius der Ältere und Nicole Friedersdorf, zusätzlich belebt.
Vielfältige Angebote für Jung und Alt
Das Angebot an Attraktionen war vielfältig: Vom bunten Kinderprogramm mit Riesenseifenblasen und Malwettbewerben bis hin zu einer Gesundheitsmesse und einer kulinarischen Schlemmergasse mit 24 Ständen, die Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern boten – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Im Rahmen des Kinderprogramms wurde nicht nur gebastelt und geschminkt, sondern auch ein Wettbewerb zur „fittesten Familie Niddas“ von der DAK veranstaltet. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedürfnisse von Senioren und Gehbehinderten gelegt, die am Bürgerhaus spezielle Angebote in Anspruch nehmen konnten.
Der Marktplatz war der Mittelpunkt der Veranstaltung, auf dem eine große Live-Bühne aufgebaut war. Hier drängten sich die Besucher und genossen zahlreiche darstellerische Beiträge. Die musikalische Untermalung von Künstlern wie Angelina Varady und verschiedenen Tanzgruppen sorgte für eine festliche Stimmung. Für besonderes Highlight sorgte ein Flashmob zum Sommerhit „Sawa Sawa“ von Martin Maree, der die Menge zum Mitmachen animierte. Das Bühnenprogramm reichte von traditionellen Darbietungen des Niddaer Carneval Vereins bis zu modernen Shows wie dem Auftritt der „Coolen Song Kidz“.
Kulturelle Vielfalt und Engagement
Mit der Verbindung aus Familientag und Fest der Kulturen wollte die Stadt Nidda die Vielfalt ihrer Bewohnerinnen und Bewohner feiern und den kommunikativen Austausch fördern. „Wir sind stolz darauf, eine Stadt der Vielfalt zu sein“, so Bürgermeister Eberhard. Tatsächlich leben in Nidda Bürgerinnen und Bürger aus 91 Nationen, was die Stadt zu einem lebendigen Beispiel für interkulturelles Zusammenleben macht. nidda.de hebt hervor, dass dieses Event eine wertvolle Gelegenheit war, um Brücken zwischen den Kulturen zu schlagen.
Für weitere gesellschaftliche Integration und interkulturelle Begegnungen wird Nidda in Zukunft sicherlich weiterhin ein engagiertes Programm entwickeln. Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden im September 2023 ähnliche Ziele verfolgt, um das Wir-Gefühl in der Gemeinschaft weiter zu stärken. Das Motto „dafür!“ soll dabei herausstellen, wie wichtig die Teilnahme aller für ein harmonisches Miteinander ist. demokratie-leben.de.