Vielfalt feiern: Stadtteilfest im Degerfeld begeistert Groß und Klein!
Butzbach feierte am 22.09.2025 ein Stadtteilfest im Degerfeld, das Vielfalt und Gemeinschaft durch Kultur und Spaß förderte.

Vielfalt feiern: Stadtteilfest im Degerfeld begeistert Groß und Klein!
Das Degerfeld in Butzbach war kürzlich der lebendige Schauplatz eines Stadtteilfestes, das die Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt in den Vordergrund stellte. Ein buntes Programm sorgte für zahlreiche Begegnungen und ein schönes Miteinander, das die Herzen der Besucher:innen höher schlagen ließ. Auf dem Fest traten unter anderem die Tanzgruppe „Mixtape“ des TSV Butzbach, eine Hip-Hop-Mädchengruppe, die Friedenstrommler sowie Ensembles der Musikschule und des Türkischen Kultur- und Gesangvereins auf. Die Unterstützung vieler Menschen, Organisationen und Initiativen war entscheidend für das Gelingen dieses Festes, das mit einem fröhlichen Gemeinschaftsgeist strahlte.
Besonders die Gemeinwesenarbeit im Degerfeld hatte einige kreative Angebote im Gebäck. So veranstaltete das Jugendforum Butzbach ein Demokratie-Quiz und verwöhnte die Gäste mit frischem Popcorn. Auch die Textilwerkstatt des „IB Zusammenspiel“ bot Nähangebote an, während ein „Reparaturcafé“ dazu einlud, defekte Dinge gemeinsam zu reparieren. Kulinarisch wurde den Festbesuchern ein vielfältiges Angebot geboten: von Kaffee und Kuchen über Grillwürstchen bis hin zu internationalen Spezialitäten. Für die kleinen Festbesucher waren Hüpfburg, Spielmobil und Kinderschminken eine willkommene Abwechslung.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus
Bürgermeister Sascha Huber ließ es sich nicht nehmen, den zahlreichen Beteiligten für ihr Engagement zu danken. In diesem Rahmen betonte er die essentielle Rolle, die Musik für die Gemeinschaft spielt. Er sprach auch ein großes Dankeschön an die Quartiersmanagerin Senel Ayana sowie an Aaron Löwenbein aus, die maßgeblich zur Organisation des Festes beigetragen hatten. Das Stadtteilfest hob einmal mehr die Bedeutung von Nachbarschaft und den Austausch zwischen Jung und Alt sowie Menschen unterschiedlichster kultureller Hintergründe hervor.
In einer Zeit, in der das Zusammenleben durch verschiedene Herausforderungen wie die Pandemie und den Klimawandel auf die Probe gestellt wird, bleibt die Schaffung eines friedlichen, demokratischen Europas und einer offenen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Initiative kulturelle Integration, gefördert durch den Kulturstaatsminister, setzt sich für eine Gesellschaft ein, die gemeinsam diese Herausforderungen annimmt und aus der kulturellen Vielfalt ihrer Bürger:innen schöpft. Der gesellschaftliche Wandel, der mit Migration und einem erhöhten Bedürfnis nach Offenheit, Respekt und Anerkennung einhergeht, ist ein Aushandlungsprozess, der alle in Deutschland lebenden Menschen einbezieht, wie auf kulturstaatsminister.de betont wird.
Ein derartiges Stadtteilfest ist somit nicht nur ein fröhliches Ereignis, sondern auch ein starkes Zeichen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Einsatz von Kulturinstitutionen zur Förderung der kulturellen Integration und des Austausches ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die Ängste und Vorurteile abzubauen, die in Teilen unserer Gesellschaft bestehen. Das Degerfeld hat mit seinem Fest einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht und gezeigt, wie viel Potenzial in der gelebten Vielfalt steckt.