Blaualgenplage bedroht Badespaß im Werra-Meißner-Kreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Werra-Meißner-Kreis wird wegen gefährlicher Blaualgenblüten in Badeseen vom Schwimmen abgeraten. Gesundheitsrisiken beachten!

Im Werra-Meißner-Kreis wird wegen gefährlicher Blaualgenblüten in Badeseen vom Schwimmen abgeraten. Gesundheitsrisiken beachten!
Im Werra-Meißner-Kreis wird wegen gefährlicher Blaualgenblüten in Badeseen vom Schwimmen abgeraten. Gesundheitsrisiken beachten!

Blaualgenplage bedroht Badespaß im Werra-Meißner-Kreis!

In Hessen sorgt eine aktuelle Blaualgenblüte in mehreren Badeseen für Besorgnis und wird zum aktuellen Gesprächsthema. Insbesondere der Grüne See in Hundelshausen und der Werratal-See in Eschwege stehen im Fokus, nachdem die Sichttiefe dort dramatisch abgenommen hat. Während der Grüne See weniger als 0,7 Meter klaren Blick ins Wasser ermöglicht, sind es im Werratal-See sogar nur 50 Zentimeter, was potenzielle Rettungsaktionen im Notfall erschwert. Das Bauamt Witzenhausen hat die Bevölkerung bereits über die ungemütlichen Bedingungen informiert und warnt vor den Gefahren, die die blau-grünen Verfärbungen mit sich bringen. Im Schaukasten vor dem Grünen See machen entsprechende Warnungen auf die Situation aufmerksam und raten von einem erfrischenden Bad ab. Auch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat die Schlierenbildung und die auffälligen bläulichen Verfärbungen im Stegbereich dokumentiert.

Doch was sind überhaupt diese Blaualgen? Überraschenderweise sind sie keine Algen, sondern Cyanobakterien, die sich in warmen Gewässern bei Windstille prächtig entfalten. Diese ältesten Lebensformen der Erde sind nicht nur für die Entstehung unserer sauerstoffhaltigen Atmosphäre verantwortlich, sondern haben auch eine Schattenseite: Bei einer massiven Vermehrung können sie Toxine produzieren, die für Mensch und Tier gefährlich werden. Die Gesundheitsrisiken reichen von Hautschäden über Atemwegsreizungen bis hin zu ernsten Magen-Darm-Beschwerden, vor allem für Schwangere, Kinder und immungeschwächte Personen. Hinzu kommt, dass auch unsere vierbeinigen Freunde, die Hunde, besonders gefährdet sind, wenn sie aus kontaminiertem Wasser trinken. Tierärzte warnen, dass hier schnell eine Vergiftung droht, weshalb Hundebesitzer besonders achtsam sein sollten.

Woran erkennt man eine Blaualgenblüte?

Die Kennzeichen einer Blaualgenblüte sind klar erkennbar: Eine auffällige blau-grünliche Wasserfärbung signalisiert das ungebremste Wachstum dieser Cyanobakterien. Diese Blüten sind oft nicht dauerhaft; mit sinkenden Temperaturen und Regen können sie schnell wieder verschwinden. Dennoch sieht es momentan nicht danach aus, als ob in den kommenden Tagen eine Abkühlung ansteht. Die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff, oft durch Düngemittel in die Gewässer gelangend, tragen zusätzlich zu dieser ungewollten Entwicklung bei – und der Klimawandel beschleunigt diese Prozesse, versehen mit der Gefahr, dass Gewässer sich schneller erwärmen.

Ein Blick auf die aktuellen Wasserqualitätsbewertungen zeigt, dass trotz der besorgniserregenden Umstände die Badeseen im Landkreis erst kürzlich als hoch eingestuft wurden. Dennoch: Wer in den nächsten Tagen einen Sprung ins kühle Nass wagen wollte, sollte über die Empfehlungen der Behörden nachdenken und die Warnungen ernst nehmen. Gerade in den heißesten Monaten des Jahres ist eine ständige Achtsamkeit in Bezug auf die Gewässerqualität gefragt.

Angesichts dieser komplexen Situation bleibt zu hoffen, dass sich die Bedingungen bald wieder ändern und die Badeseen in Hessen wieder ihre gewohnte saubere Qualität zurückgewinnen.