Schüleraustausch zwischen Miltenberg und Tansania: Eine unvergessliche Reise!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über den Austausch zwischen dem Johannes-Butzbach-Gymnasium und der Illowolaschule in Tansania im Sommer 2025.

Erfahren Sie mehr über den Austausch zwischen dem Johannes-Butzbach-Gymnasium und der Illowolaschule in Tansania im Sommer 2025.
Erfahren Sie mehr über den Austausch zwischen dem Johannes-Butzbach-Gymnasium und der Illowolaschule in Tansania im Sommer 2025.

Schüleraustausch zwischen Miltenberg und Tansania: Eine unvergessliche Reise!

Der Austausch zwischen dem Johannes-Butzbach-Gymnasium (JBG) in Miltenberg und der Ilowola School in Tansania geht in eine neue Runde. Im Sommer 2025 unternahmen Lehrerinnen und Lehrer, Frau Menne-Beck, Frau Kappel und Herr Zacherl, eine spannende Reise in das ostafrikanische Land. Bunt gemischt waren nicht nur die Projekte, die sie dort realisierten, sondern auch die Einblicke in das lokale Leben.

Tansania, das am Indischen Ozean gelegen ist und an viele Nachbarländer wie Kenia und Uganda grenzt, bietet viel: Mit einer Fläche, die etwa 2,5-mal so groß wie Deutschland ist, und einer Bevölkerung von rund 62 Millionen Menschen gehört es zu den größten Ländern Afrikas. Die Hauptstadt Dodoma zählt zwar zu den administrativen Zentren, aber die größte Stadt ist Daressalam, die die Reisenden auch besuchten. Die kulturelle Vielfalt und die Sprache spielen in Tansania eine große Rolle, wo ungefähr 125 Sprachen gesprochen werden – in erster Linie Bantusprachen und Verkehrssprachen wie Swahili und Englisch.

Einblicke in den Schulalltag

Die Reise umfasste nicht nur den Austausch in der Schule, sondern auch einige eindrucksvolle Exkursionen. Vom Nationalmuseum in Daressalam, das kulturelle Einblicke bot, bis hin zu einem Freilichtmuseum zur traditionellen afrikanischen Bauweise – hier blieb kein Auge trocken. Die Schüler und Lehrer des JBG hatten die Möglichkeit, den Schulalltag vor Ort hautnah zu erleben und gemeinsam Projekte zu realisieren. Ein Spielplatz wurde gefertigt, interkulturelle Spiele entwickelt und sogar ein Solarkocher wurde gebaut.

Nach einer langen Anreise von 17 Stunden erreichten die Reisenden die Ilowola School in Njombe. Der Empfang durch die lokale Schulgemeinschaft war herzlich, und die Unterbringung in den Schlafsälen der Schule sorgte für ein Übernachten im authentischen Umfeld. Zu den Highlights zählte ebenso der anschließende Aufenthalt im Mikumi Nationalpark, wo auf einer Safari wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden konnten.

Gegenseitige Bereicherung

Doch damit nicht genug: Im Oktober fand der Gegenbesuch in Miltenberg statt. Diesmal waren drei Lehrkräfte und acht Schüler aus Tansania zu Gast. Auch hier stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Nach einem herzlichen Empfang am JBG und der Unterbringung in Gastfamilien startete das Programm mit einer Schul- und Stadtführung durch die Altstadt von Miltenberg. Eine Willkommensfeier zur Vertiefung der Kontakte ließ die beiden Kulturen noch näher zusammenrücken.

Die deutsche Schule stand auf dem Programm, ebenso wie die Vorstellung des tansanischen Schulsystems. Die Schüler übten gemeinsam tansanische Lieder und Trommeln ein. Es ging nicht nur um Bildung, sondern auch um spannende Ausflüge: Ein Besuch der Brauerei Faust gab Einblicke in die lokale Braukunst, während Informationen zu alternativen Energien und ein Ausflug zur Henneburg mit Bogenschießen und historischen Kostümen für Abwechslung sorgten. Der Kulturtag in Würzburg wurde zum krönenden Abschluss der Woche.

Abschließend wurde bei einem Grillabend die gelungene Woche gebührend gefeiert. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren, unter anderem an die Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg und viele weitere Unterstützer, die dieses Austauschprogramm ermöglichten. Auch die Erbacher Stiftung, vertreten durch Christine Wagner, erhielt Dank für die finanzielle Unterstützung und Beratung, die dem Austausch zugutekam.

Die kulturelle Vielfalt, die Tansania zu bieten hat, gepaart mit den tiefen Einschnitten in das Leben der Menschen dort, macht solche Programme zu einem Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. main-echo.de und Wikipedia zeigen, wie wertvoll interkultureller Austausch ist und wie er zur Verständigung zwischen Ländern und Kulturen beiträgt.