Badespaß garantiert: Top Wasserqualität an Hessens beliebten Seen!
Erfahren Sie alles über die Badestellen im Wetteraukreis, Wasserqualität und Schwimmuntersuchungen für ungetrübtes Badevergnügen.

Badespaß garantiert: Top Wasserqualität an Hessens beliebten Seen!
Der Sommer hat Einzug gehalten und die Menschen zieht es wieder ans Wasser. In Hessen gibt es über 60 Badestellen, die zum Sprung ins kühle Nass einladen. Besonders beliebt ist der Badesee bei Lich, bekannt als „Waldschwimmbad“. Hier lässt sich ein unbeschwertes Badevergnügen genießen, das in der Region hoch im Kurs steht. Auch im Wetteraukreis kann man sich zwischen naturnahen Badestellen und familienfreundlichen Stränden entscheiden, wobei die einzige offizielle Badestelle in Gedern die Besucher anlockt. Rund um Gießen locken zudem acht weitere Seen mit ihrem klaren Wasser.
Doch wie steht es um die Wasserqualität? Man kann aufatmen, denn die zuständigen Gesundheitsämter in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie haben die Gewässer während der Badesaison seit Mai bereits mehrfach überprüft. Dabei wurden Wasserproben auf Keime wie Escherichia coli und intestinale Enterokokken sowie auf Blaualgen analysiert. Das Ergebnis ist erfreulich: In allen Badeseen in Hessen liegt die Wasserqualität gut bis ausgezeichnet. Mehr Informationen über die Badestellen gibt es auf der Plattform badeseen.hlnug.de.
Wassertemperaturen und Hygiene
Für die kleinen und großen Wasserratten ist die Wassertemperatur ebenfalls ein wichtiger Faktor. Aktuell liegen die Temperaturen in den Seen bei angenehmen 20 Grad und in flacheren Bereichen sogar bei bis zu 23 Grad. Ideal, um sich an heißen Sommertagen abzukühlen! Um jedoch das Badevergnügen nicht durch unangenehme Überraschungen zu trüben, gibt es einige Hinweise für Badende: Bei trübem Wasser oder unangenehmem Geruch sollte man lieber auf einen Sprung ins Wasser verzichten. Außerdem wird geraten, vor dem Baden zu duschen, um Kosmetika und Sonnenöle abzuwaschen und somit die Wasserqualität weiterhin zu gewährleisten.
In Deutschland wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.291 Badegewässer überwacht, wie das Umweltbundesamt berichtet. Über 98 % dieser Gewässer erfüllten die Qualitätsanforderungen der EU. Diese Zahlen zeigen, dass man in der Regel unbesorgt ins Wasser springen kann, wenn man sich an die Empfehlungen hält.
Ein Blick auf die Lahn
Trotz der vielen schönen Badeseen bleibt Baden in der Lahn nicht unbesprochen. Es ist zwar nicht verboten, doch die zuständigen Stellen empfehlen von einem Bad dort abzusehen, da die Lahn kein EU-registriertes Badegewässer ist und somit nicht in dem gleichen Maße überwacht wird. Auf den ersten Blick verlockend, allerdings möchte man ja nicht auf die hygienische Sicherheit verzichten. Das Bewusstsein für die Wasserqualität und Hygiene nimmt schließlich einen hohen Stellenwert ein, und dies ist auch gut so.
Bevor Sie Ihren nächsten Ausflug zum Badesee planen, nehmen Sie sich die Zeit, die Informationen auf badeseen.hlnug.de zu durchforsten. So steht einem entspannten Tag am Wasser nichts mehr im Wege!