Gedenktag der Opfer: Bad Nauheim erinnert am Volkstrauertag
Am Volkstrauertag, den 16. November 2025, gedenkt Bad Nauheim der Kriegsofferen. Veranstaltungen an örtlichen Friedhöfen.

Gedenktag der Opfer: Bad Nauheim erinnert am Volkstrauertag
Am Sonntag, dem 16. November, gedenkt Bad Nauheim wie viele Städte in Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft anlässlich des Volkstrauertags. Dieses Gedenken hat eine lange Tradition und erinnert nicht nur an gefallene Soldaten, sondern auch an Zivilisten, die in bewaffneten Konflikten und durch gewaltsame Unterdrückung ihr Leben verloren haben. Ursprünglich im Jahr 1893 im Königreich Preußen eingeführt, feierte man den Volkstrauertag in seiner modernen Form erstmals 1952. Seitdem hat er sich zu einem festen Bestandteil des deutschen Gedenkens entwickelt, auch wenn sein Ursprung in der Weimarer Republik nicht unumstritten war. Offizielle Zeremonien finden oft in Verbindung mit militärischen Ehren statt, und der Volkstrauertag ist eine Gelegenheit für die Gesellschaft, innezuhalten und zu reflektieren, was in der Vergangenheit geschehen ist. Wikipedia berichtet darüber.
In Bad Nauheim stehen die Gedenkfeiern ganz im Zeichen des Erinnerns. Bürgermeister Klaus Kreß wird am Ehrenmal der Kernstadt einen Kranz niederlegen, begleitet von musikalischen Darbietungen des Bläserensembles der Musikschule sowie dem Gemischten Chor Schwalheim. In der Trauerhalle wird um 11:30 Uhr die Zeremonie beginnen, die eine zentrale Rolle im Lauf des Nachmittags spielen wird.
Gedenkveranstaltungen im Detail
Doch das Gedenken beschränkt sich nicht nur auf die Kernstadt. Auch die Stadtteile zeigen ihr Gedenken mit mehreren Feiern:
- Friedhof Rödgen: Um 11:00 Uhr beginnt hier die Veranstaltung in der Trauerhalle. Ortsvorsteherin Gisela Babitz-Koch wird die Gäste begrüßen, gefolgt von einem Grußwort des Stadtrats Armin Kreuter und einer Ansprache der Evangelischen Kirchengemeinde. Den musikalischen Rahmen gestaltet der Gesangverein Eintracht Rödgen 1861.
- Friedhof Nieder-Mörlen: Hier startet das Gedenken um 11:15 Uhr, ebenfalls in der Trauerhalle. Der Ortsvorsteher Matthias Lüder-Weckler wird den Kranz niederlegen, unterstützt vom Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr und dem Gesangverein Frohsinn.
- Wisselsheimer Kirche: Für die Veranstaltung um 12:00 Uhr hat Ortsvorsteherin Gisela Babitz-Koch erneut die Ehre, die Gäste zu begrüßen. Stadtrat Armin Kreuter gibt ein Grußwort, und es erfolgt eine Ansprache durch die Evangelische Kirchengemeinde.
- Schwalheimer Friedhof: Um 14:00 Uhr wird Stadtrat Dr. Martin Düvel den Magistrat vertreten. Das Gedenken wird von Ortsvorsteherin Lisa Gaudenz und der Evangelischen Kirchengemeinde Schwalheim/Rödgen gestaltet und musikalisch vom Bläserensemble der Wettertaler Blasmusik Ochsenfeld sowie dem Gemischten Chor Schwalheim untermalt.
- Steinfurther Friedhof: Den Abschluss bildet die Feier am Ehrenmal um 15:00 Uhr, bei der Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow die Ansprache hält, unterstützt durch den Gesangsverein Frohsinn 1846 Steinfurth und das Bläserensemble der Wettertaler Blasmusik.
In diesen bewegenden Momenten werden die Bürgerinnen und Bürger Bad Nauheims zusammenkommen, um gemeinsam der Opfer zu gedenken und ein Zeichen für Frieden und Erinnerung zu setzen. Mit Musik, Lichten von Kerzen undkranzniederlegenden Gesten wird die Verbundenheit in der Erinnerung deutlich. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Datum im Kalender, sondern ein wichtiger Appell an unsere Verantwortung gegenüber der Vergangenheit und der Zukunft.