Neuer Basketballplatz in Bad Nauheim: Spielspaß für alle!
Neuer Basketballplatz in Bad Nauheim: Spielspaß für alle!
Bad Nauheim, Deutschland - Der Basketballplatz am Schwalheimer Rad in Bad Nauheim hat ein bemerkenswertes Update erfahren. Mit einer frischen Pflasterung wurde die Fläche nun optimal für begeisterte Freizeitsportler:innen hergerichtet. Der Vorschlag zur Neugestaltung stammt von Sebastian Stumpf, der seine Idee im letzten Jahr auf der Ideenbörse „Mein Bad Nauheim“ einbrachte. Über 100 Bürger:innen unterstützten den Vorschlag, der anschließend im September 2024 auf einer Bürgerversammlung präsentierte wurde. Die Stadtverwaltung ließ die Baumaßnahme zügig umsetzen und sorgte so für bessere Bedingungen auf dem Platz, der zuvor durch einen alten Rasenuntergrund stark eingeschränkt war. Bürgermeister Klaus Kreß freute sich über die gelungene Umsetzung und bedankte sich bei Stumpf bei seinem Besuch am 9. Juli.
Der neue Belag macht den Basketballplatz nun noch attraktiver für die Öffentlichkeit und schafft gleichzeitig eine weitere Freizeitmöglichkeit in Bad Nauheim. Die Pflasterarbeiten wurden von den Auszubildenden des Bauhofs durchgeführt, was nicht nur dem Platz, sondern auch der praktischen Ausbildung zugutekommt. Fachdienstleiter Bernd Sattler berichtete über die positiven Erfahrungen der Auszubildenden während der Umsetzung des Projekts. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig die aktive Mitgestaltung der Bürger:innen für die Stadtentwicklung ist.
Bürgerideen für Bad Nauheims Zukunft
Doch bei weitem nicht nur dieser Platz profitiert von der Bürgerbeteiligung. Die Plattform „Mein Bad Nauheim“ bietet allen interessierten Bürger:innen die Gelegenheit, Ideen für die Zukunft der Stadt einzubringen. Über die Website können Vorschläge eingegeben, kommentiert und unterstützt werden. Wenn eine Idee innerhalb von acht Wochen die magische Grenze von 100 Stimmen erreicht, wird sie in der nächsten Bürgerversammlung behandelt. Bürgermeister Klaus Kreß betont die wertvollen Erfahrungen, die die Stadtverwaltung durch die Einbeziehung der Bürger:innen gemacht hat.
Aktuell plant die Stadt, die nächste Bürgerversammlung am 29. Mai abzuhalten, in der unter anderem das Integrierte Klimaschutzkonzept und das städtische Mobilitätskonzept auf der Agenda stehen. „Wir laden alle Bürger ein, aktiv teilzunehmen!“ ruft Stadtverordnetenvorsteher Oliver von Massow und hegt große Erwartungen an die Diskussionen. Neben dem digitalen Austausch werden auch analoge Diskussionsformate angeboten, um den Dialog zwischen Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung zu fördern.
Von der Idee zur Umsetzung
Die Vorgehensweise von der Idee zur Diskussion in der Bürgerversammlung ist klar strukturiert. Die Schritte sind einfach und einladend: 1. Idee haben. 2. Foto machen. 3. Idee auf der Plattform einreichen. 4. Unterstützung sammeln und 5. Diskussion in der Bürgerversammlung. So können Bürger:innen, die sich engagieren möchten, auf einfache Weise ihre Ansichten und Wünsche äußern.
Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl eingereichter Ideen, darunter Vorschläge für feste Blitzanlagen und Lehrtafeln im Kurpark. Solche Projekte zeigen eine hohe Nachfrage nach Bürgerbeteiligung und verdeutlichen, wie wichtig es ist, Bürger:innen eine Stimme zu geben. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine aktive Mitgestaltung durch die Bevölkerung nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig ist, um die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger:innen zu verstehen und in die Stadtentwicklung zu integrieren. Unterstützung erzielt man nicht nur von Einzelnen – wie das Beispiel des Basketballplatzes zeigt, sondern auch durch einen breiten Rückhalt in der Gemeinschaft.
Die Plattform „Mein Bad Nauheim“ ist unter der Adresse mein-bad-nauheim.de/ideen erreichbar und lädt alle interessierten Bürger:innen ein, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Engagement und Mitgestaltung sind die Schlüssel zu einer lebendigen und dynamischen Stadtentwicklung.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Nauheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)