Inklusion Erleben: Bad Nauheim feiert gelungenen Aktionstag!
Inklusion Erleben: Bad Nauheim feiert gelungenen Aktionstag!
Bad Nauheim, Deutschland - Heute, am 10. Juli 2025, fand ein eindrucksvoller Aktionstag in Bad Nauheim statt, der das Thema Inklusion in den Fokus rückte. An den Berufsschulen am Gradierwerk wurde unter dem Motto „Erleben anstatt nur darüber sprechen“ für ein besseres Verständnis von Inklusion geworben. Schülerinnen und Schüler leiteten verschiedene Stationen, die den Gästen eine Palette von Erfahrungen boten, um zu erleben, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Dabei wurde ein großer Sinnesparcours und ein Bewegungsparcours im Alterssimulationsanzug angeboten, um Berührungsängste abzubauen und das Miteinander zu fördern.
Ein wichtiger Punkt des Tages war die Spendenübergabe: Die Schülerinnen und Schüler überreichten stolz 300 Euro an die Para-Schwimmgruppe des Schwimm-Clubs Bad Nauheim. Dieses Geld stammt von einem Kuchenverkauf, der während des Projekttages organisiert wurde, und weiteren Spenden von gäste. Anke Bunke, die Leiterin der Para-Schwimmgruppe, nahm die Spende entgegen und freute sich über die Unterstützung. Die Gruppe bietet dreimal wöchentlich Schwimmtraining für beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Usa-Wellenbad an und hat Teilnehmer im Alter von 8 bis 33 Jahren, unabhängig von ihrem Leistungsniveau.
Inklusion hautnah erleben
Besonders betonte Lehrerin Eva Sauer die Bedeutung solcher Veranstaltungen, die dazu beitragen, Inklusion erlebbar zu machen. Schulleiter Andreas Stolz und Diana Friedrich von der Stadt Bad Nauheim hoben die hohe Qualität der Angebote hervor. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher kehrten mit einem tieferen Bewusstsein für Teilhabe und Vielfalt nach Hause. Diese Art von Engagement ist nicht nur ein Zeichen für die gelebte Inklusion in Bad Nauheim, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung für alle, die sich für ein respektvolles Miteinander einsetzen.
In einem weiteren Kontext ist die Förderung von Inklusion und Teilhabe auch zentral für die bevorstehenden Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen (IDM) 2025, die vom 19. bis 22. Juni in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Inklusion und Respekt im Sport zu fördern und wird von zahlreichen Mitwirkenden, einschließlich der Kontakt Stiftung und trainersuchportal.de, unterstützt. Spezielle Projekte wie „Gemeinsinn im Sport“ setzen sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport ein und hoffen auf Spenden zur weiteren Unterstützung.
Herausforderungen und Möglichkeiten
Trotz aller positiven Entwicklungen bleibt die Herausforderung für die Inklusion im Sport nicht aus. Wie eine Analyse der Aktion Mensch zeigt, ist die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen im organisierten Sport nach wie vor niedrig. So lag der Anteil inklusiv arbeitender Sportvereine laut dem DOSB-Sportentwicklungsbericht 2018 bei nur 35%. Zudem ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch strukturelle Barrieren, mangelnde Zugänglichkeit und eine Unterrepräsentation im Sport gefährdet. Kreisgelder in Höhe von etwa 31 Milliarden Euro werden zur Instandhaltung und Schaffung von barrierefreien Sportstätten benötigt.
Gemeinsam mit Initiativen wie dem Aktionstag in Bad Nauheim und Veranstaltungen wie den IDM 2025 kann Inklusion jedoch nicht nur gefördert, sondern in die Lebensrealität integriert werden. Jeder Beitrag, sei es durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement, hilft dabei, Barrieren abzubauen und ein Miteinander zu ermöglichen, das für alle zugänglich ist.
Für alle, die interessiert sind, die IDM 2025 zu unterstützen, gibt es die Möglichkeit, Spenden in Höhe von 10, 50 oder sogar 500 Euro zu tätigen, um die wichtige Arbeit im Bereich Inklusion somit zu stärken. Weitere Informationen hierzu sind auf den Plattformen von trainersuchportal.de und der Kontakt Stiftung zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Nauheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)