Inklusion live erleben: Bad Nauheim feiert großen Aktionstag!

Inklusion live erleben: Bad Nauheim feiert großen Aktionstag!

Bad Nauheim, Deutschland - Am 10. Juli 2025 fand in Bad Nauheim ein bemerkenswerter Aktionstag zum Thema Inklusion an den Berufsschulen statt. Die Schüler und Schülerinnen überreichten eine Spende von 300 Euro an die Para-Schwimmgruppe des Schwimm-Clubs Bad Nauheim. Dieses Geld stammt aus einem Kuchenverkauf sowie zusätzlichen Spenden von den Gästen des Projekttages. Anke Bunke, die Leiterin der Para-Schwimmgruppe, nahm die großzügige Spende mit Freude entgegen. Diese Gruppe bietet dreimal wöchentlich Schwimmtraining für beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Usa-Wellenbad an.

Die Teilnehmer des Schwimmtrainings sind zwischen 8 und 33 Jahren alt und kommen unabhängig von ihrem Leistungsniveau. Lehrerin Eva Sauer hob die Wichtigkeit hervor, Inklusion erlebbar zu machen: „Erleben anstatt nur darüber sprechen“ war das Motto des Tages. Die Gäste konnten an verschiedenen Stationen herausfinden, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben.

Aktivitäten und Besucherbeteiligung

Ein Höhepunkt des Aktionstags war ein Sinnes- und Bewegungsparcours, den die Schüler mit viel Einfühlungsvermögen durchführten. Der Bewegungsparcours wurde dabei im Alterssimulationsanzug gestaltet, um den Besuchern ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu ermöglichen, vor denen Menschen mit Behinderung stehen. Schulleiter Andreas Stolz sowie Diana Friedrich von der Stadt Bad Nauheim lobten die hohe Qualität der Angebote und das große Engagement der Schüler. Die hohe Besucherbeteiligung zeigte, wie wichtig Teilhabe und Vielfalt in der Gesellschaft sind.

Inklusion im Sport

Solche Initiativen sind Teil einer größeren Bewegung, die Inklusion in verschiedenen Lebensbereichen fördert. Im Sport spielt Inklusion ebenfalls eine zentrale Rolle. Die kommenden Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para-Schwimmen (IDM) 2025, die vom 19. bis 22. Juni in Berlin stattfinden und vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin organisiert werden, sind ein Beispiel dafür. Hier wird Inklusion als gelebte Realität umgesetzt, unterstützt von Freiwilligen sowie Partnern wie der Kontakt Stiftung und trainersuchportal.de, die den „Gemeinsinn im Sport“ propagieren.

Dank solcher Veranstaltungen wird nicht nur das Interesse am Sport für Menschen mit Beeinträchtigung geweckt, sondern es wird auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Teilhabe und Respekts im Sport geschärft. Die Förderung von gemeinschaftlichem Sport hilft, Akzeptanz und Toleranz zu schaffen und Barrieren, die oft zur separaten Ausübung von Sport führen, abzubauen. Laut einer Studie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) liegt der Anteil inklusiv arbeitender Sportvereine nur bei 35%, was zeigt, dass hier noch viel Luft nach oben ist.

Herausforderungen und Lösungen

Ein zukunftsweisendes Ziel bleibt die Verbesserung der Barrierefreiheit in Sportstätten. Derzeit sind nur etwa 4% der öffentlichen Sport- und Freizeitflächen inklusiv gestaltet. Der Sanierungsbedarf für Sportstätten in Deutschland wird auf rund 31 Milliarden Euro geschätzt, was die Notwendigkeit von Bundesförderprogrammen zur Verbesserung dieser Infrastruktur verdeutlicht.

Inklusion im Sport ist also nicht nur ein Thema für spezielle Veranstaltungen, sondern es betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft. Der Aktionstag in Bad Nauheim ist ein starkes Zeichen dafür, dass gelebte Inklusion möglich ist und dass jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten kann. Jeder Kuchenverkauf und jede Spende zählt!

Details
OrtBad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)