Ober-Mörlen: Tempo-70-Schild entfernt – Gefahren am Maiberg?
Ober-Mörlen: Tempo-70-Schild entfernt – Gefahren am Maiberg?
Ober-Mörlen, Deutschland - In Ober-Mörlen sorgt zuletzt eine Veränderung am Ortseingang für Gesprächsstoff: das Ortseingangsschild wurde versetzt, und zwar etwa 100 Meter weiter ins Dorf hinein. Dieses neue Schild steht nun zwischen der Tankstelle und dem Autohändler, jedoch ist es dort im Dickicht weiterer Verkehrsschilder nur schwer zu erkennen, wie die FNP berichtet. Viele Bürger:innen äußerten bereits Fragen und Sorgen in sozialen Medien, insbesondere darüber, ob die Marienkapelle nun noch zu Ober-Mörlen gehört. Mit der Versetzung geht auch eine Änderung auf der B275 einher, denn das Tempo-70-Schild am anderen Ende des Dorfes vor dem Abzweig zur Gartenstraße wurde entfernt.
Die Konsequenzen für den Straßenverkehr könnten jedoch gravierender sein als zunächst angenommen. Laut Bürgermeister Mario Sprengel hat die Kommune bei dieser Entscheidung kein Mitspracherecht. Er verwies auf die Straßenverkehrsordnung (StVO), die besagt, dass ein Ortsschild immer an der Stelle zu stehen hat, wo die geschlossene Bebauung für ortseinwärts Fahrende sichtbar beginnt. Handlungsbedarf gibt es schon jetzt in der Gartenstraße: Ein neues Ortsschild muss aufgestellt werden, wobei die Gemeinde die Kosten übernimmt.
Verkehrssicherheit auf der Gartenstraße
Wie sich die Versetzung des Ortsschilds auf die Sicherheit an der Einmündung zur Gartenstraße auswirken wird, bleibt abzuwarten. Der Abzweig gilt künftig als außerhalb des Ortes, was bedeuten kann, dass Abbiegen von der B275 in die Gartenstraße riskanter wird. Die Polizei hat keine Unfallmeldungen für die letzten Jahre an dieser Zufahrt verzeichnet, doch ob dies auch künftig der Fall sein wird, steht in den Sternen. Interessanterweise ist der Blitzer, der zuvor auf der Bundesstraße um die Ecke stand, jetzt direkt am Ortsschild platziert. Das sorgt für zusätzliche Verwirrung, denn in Hessen gilt ein Mindestabstand von 100 Metern zwischen Blitzer und Ortsschild – ein Grund, warum das Gerät nun nicht mehr genutzt werden kann.
Auf die Frage nach den gesetzlichen Bestimmungen, die für Ortsschilder und deren Aufstellung gelten, gibt es viel zu beachten. Laut Bussgeld-Info zeigen Ortsschilder an, wo eine Ortschaft beginnt und ab wann innerorts die Verkehrsregelungen gelten. In der Regel wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert, jedoch sind die Vorschriften klar: Die Schilder müssen gut erkennbar sein. Zudem dürfen Blitzer in der Regel nicht direkt hinter dem Ortsschild stehen, was hier nicht der Fall ist, da sie nun zu nah platziert wurden.
Ein Blick auf die Verkehrszeichen in Deutschland
In Deutschland gibt es mehr als 400 verschiedene Verkehrszeichen, die durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt werden. Das Ortseingangs- und Ortsausgangsschild spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Verkehrsregelungen signalisiert und darüber hinaus Informationen für die Verkehrsteilnehmer bereitstellt. Verwirrende Beschilderung kann schnell zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Verkehrsteilnehmer sollten sich der Bedeutung der Schilder bewusst sein, um die Sicherheit für sich und andere zu gewährleisten. Der Webmasterplan erklärt, dass Verkehrszeichen zudem in verschiedene Kategorien unterteilt werden: Gefahrenzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen, die alle eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit spielen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Versetzung des Ortseingangsschilds in Ober-Mörlen nicht nur ein einfaches Verwaltungsproblem ist, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben könnte. Bürger:innen und Verkehrsbehörden sind nun dazu aufgerufen, diese Situation genau zu beobachten und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Details | |
---|---|
Ort | Ober-Mörlen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)