Bad Nauheim setzt auf Integriertes Klimaanpassungskonzept für 2045!
Bad Nauheim verabschiedet ein klimafreundliches Konzept zur Anpassung an den Klimawandel mit Maßnahmen für Gesundheit und Stadtentwicklung.

Bad Nauheim setzt auf Integriertes Klimaanpassungskonzept für 2045!
In Bad Nauheim wurde am 18. September die Weichen für eine grünere Zukunft gestellt: Die Stadtverordnetenversammlung hat einstimmig das Integrierte Klimaanpassungskonzept (iKAK) beschlossen. Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Vorbereitungen auf die Folgen des Klimawandels in der Region zu optimieren, berichtet die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite. Bürgermeister Klaus Kreß betont, dass dieses Konzept als strategische Basis dient, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu fördern.
Die Stadtverwaltung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der in den kommenden Jahren für Bad Nauheim die Grundlagen für eine klimaresiliente Gesundheitsstadt schaffen soll. Fachbereichsleiter Heiko Heinzel hebt hervor, dass die modernen Maßnahmen nicht nur Umweltschutz vorantreiben, sondern auch für eine lebenswerte Stadt sorgen sollen. Die Analyse der klimatischen Bedingungen in Hessen spielt hierbei eine zentrale Rolle, da insbesondere Hitze, Wasser und Gesundheit zu den wichtigsten Themen des iKAK zählen.
Vielfältige Maßnahmen und Prioritäten
Das iKAK umfasst umfassende Details und reicht über 130 Seiten, so Oliver Jenschke, der Klimaanpassungsmanager der Stadt. Mit Maßnahmen wie Baumpflanzungen, Dachbegrünungen und der Renaturierung von Gewässern wird ein klarer Fokus auf die Schaffung von städtischem Grün gelegt. Ein besonders drängendes Thema stellt der sogenannte Wärmeinsel-Effekt dar: In vielen Teilen der Stadt ist es an heißen Tagen deutlich heißer als in anderen Gebieten. Daher werden auch dafür spezielle Erholungsräume für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Hitzevorsorge für vulnerale Gruppen ein. Außerdem werden im Rahmen des Konzeptes auch kleine, aber wirkungsvolle Aktionen wie Baumschenkungen und Entsiegelungen in Betracht gezogen, die dem Überflutungsrisiko entgegenwirken sollen. Um die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen, gab es bereits zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten, wie Workshops und Online-Foren, bei denen alle Interessierten ihre Ideen einbringen konnten.
Nachhaltige Umsetzung bis 2045
Die Umsetzung der vorpriorisierten Maßnahmen startet bereits im Oktober 2025 und wird durch das Bundesministerium für Umwelt gefördert. Eine umfangreiche Zwischenevaluation nach zehn Jahren ist eingeplant, um den Fortschritt des Konzepts zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Mit einer Laufzeit bis 2045 soll dieses wichtige Projekt den Weg für eine klimaangepasste Stadtgestaltung ebnen, die als Vorbild für andere Gemeinden in Hessen fungieren könnte.
Im Rahmen des iKAK wird bald auch das vollständige Konzept auf der städtischen Webseite veröffentlicht, damit alle Bürgerinnen und Bürger umfassend informiert sind und sich aktiv an der Umsetzung beteiligen können. Dieses gut durchdachte Klimaabschlusskonzept zeigt, dass Bad Nauheim bereit ist, den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen entgegenzutreten und gleichzeitig Lebensqualität für seine Bürgerinnen und Bürger zu sichern.
Weitere Details zur Klimaanpassung in Bad Nauheim finden Sie in den offiziellen Berichten von Bad Nauheim sowie in den Ausführungen der Frankfurter Neuen Presse.