Kreis Offenbach setzt auf Klimaschutz: Neuer Manager startet durch!
Kreis Offenbach setzt auf Klimaschutz: Neuer Manager startet durch!
Offenbach am Main, Deutschland - Der Kreis Offenbach setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Johannes Lotz, seit Mitte Mai 2023 als Klimaschutzmanager tätig, wird mit frischem Elan die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. Seine Hauptaufgabe ist die strategische Weiterentwicklung des Klimaschutzes auf kommunaler Ebene, eine Initiative, die im Jahr 2022 mit dem Beitritt zu dem hessischen Bündnis der Klima-Kommunen einen wichtigen Schritt machte. Unterstützt wird er dabei für zwei Jahre durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), die aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert wird, berichtet der Rhein Main Verlag.
Lotz, der zuvor als Klimaanpassungsmanager in Rüsselsheim am Main tätig war, bringt wertvolle Erfahrungen mit. Er wird die dringend nötige Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts von 2023 vorantreiben. Ein zentrales Werkzeug dabei ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz nach dem BISKO-Standard. Diese Methodik, die das endenergiebasierte Territorialprinzip verwendet, ermöglicht eine klare Zuordnung der Emissionen zu verschiedenen Verbrauchssektoren wie private Haushalte, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Dies ist entscheidend, um die tatsächlichen Einflussmöglichkeiten der Kommune auf die Emissionen präzise abzubilden, wie auf klimaschutz.de nachzulesen ist.
Transferabläufe und neue Projekte
Die Maßnahmen, die aus den Analysen der Treibhausgasbilanz resultieren, zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2040 erheblich zu reduzieren. Dabei stehen die kreiseigenen Liegenschaften, das Beschaffungswesen und die Mobilität im öffentlichen und privaten Verkehr im Fokus. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Integration von Projekten im Bereich Fairtrade sowie kommunale Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit.
Ein Blick auf die Unterstützung des Bundes verdeutlicht, wie wichtig solche Initiativen sind. Die Erstellung und Pflege von Treibhausgasbilanzen ist ein notwendiger Bestandteil kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Diese Bilanzen bilden nicht nur die Ausgangsbasis für die Entwicklung von Reduktionsstrategien, sondern ermöglichen auch eine Analyse der Emissionen nach Höhe und Verursachersektoren. Das Bundesumweltministerium fördert über die NKI zahlreiche Projekte, um kommunalen Akteuren unter die Arme zu greifen und ihnen zu helfen, effektive Maßnahmen im Klimaschutz umzusetzen, wie auf eki.sh berichtet wird.
Perspektiven für die Zukunft
Am 21. Juni 2025 wird Lotz beim „Tag der Energiewende“ im Kreishaus in Dietzenbach anwesend sein, um Fragen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz zu beantworten. Diese Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern auch ein wichtiger Austauschort, um das Bewusstsein für Klimaschutz zu schärfen und die Bürger:innen aktiv einzubinden. Weitere Informationen rund um den Klimaschutz im Kreis Offenbach sind auf der offiziellen Website unter www.kreis-offenbach.de/klimaschutz verfügbar.
Das Klimaschutzmanagement des Kreises ist auf einem guten Weg. Durch die gezielte Förderung und die engagierte Arbeit von Johannes Lotz wird der Kreis Offenbach nicht nur seine eigenen Klimaziele erreichen, sondern auch ein Vorbild für andere Kommunen in Hessen und darüber hinaus sein.
Details | |
---|---|
Ort | Offenbach am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)