Kreis Offenbach setzt auf Klimaschutz: Neuer Manager startet durch!
Offenbach am Main fördert Klimaschutz mit neuem Management und nachhaltigen Projekten zur CO₂-Reduktion bis 2040.

Kreis Offenbach setzt auf Klimaschutz: Neuer Manager startet durch!
Der Kreis Offenbach packt das Thema Klimaschutz kräftig an! Seit 2022 ist er Teil des hessischen Bündnisses der Klima-Kommunen und zeigt damit klar, dass ihm der Klimaschutz am Herzen liegt. Wie kreis-offenbach.de berichtet, wurde kürzlich eine neue Stelle für Klimaschutzmanagement geschaffen. Johannes Lotz hat Mitte Mai 2025 seine Aufgaben als Klimaschutzmanager aufgenommen und bringt frischen Wind ins Team. Die Stelle wird für zwei Jahre durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) unterstützt, finanziert aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Die Ziele sind klar definiert: Veränderungen im Klimaschutz auf kommunaler Ebene sollen strategisch verfolgt werden, wobei Maßnahmen gebündelt und neue Projekte angestoßen werden. Lotz, zuvor Klimaanpassungsmanager in Rüsselsheim am Main, wird zudem die Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts von 2023 vorantreiben, um mit frischem Elan die nächsten Schritte einzuleiten.
Bilanzierung nach BISKO-Standard
Eine zentrale Aufgabe von Johannes Lotz ist es, eine umfassende Treibhausgasbilanz nach dem BISKO-Standard zu erstellen. Dieser Standard nutzt das endenergiebasierte Territorialprinzip und ermöglicht eine feine Abbildung der Einflussmöglichkeiten der Kommune, wie klimaschutz.de erläutert. Emissionen der Energieversorgung werden den unterschiedlichen Verbrauchssektoren zugeordnet, unter anderem den privaten Haushalten, dem Gewerbe sowie der Industrie.
Auf Basis dieser Bilanz wird eine Potenzialanalyse erstellt, die dabei hilft, Maßnahmen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bis 2040 zu entwickeln. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung kreiseigener Liegenschaften, des Beschaffungswesens sowie des öffentlichen und privaten Verkehrs. Die Bilanzierung orientiert sich an einem klaren Konzept, das mit der BISKO-Methode eine solide Grundlage für die Kommunen bietet, wie auch das Umweltbundesamt in seinem Bericht hervorhebt. Diese Methodik trägt dazu bei, die Transparenz der THG-Bilanzen zu erhöhen und ermöglicht den Vergleich zwischen verschiedenen Kommunen.
Projektintegration und kommunale Bildungsangebote
Doch das ist noch nicht alles! Im Klimaschutzmanagement des Kreises Offenbach werden auch Projekte im Bereich Fairtrade sowie kommunale Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit integriert. Diese Initiativen zeigen, dass Klimaschutz weit über technische Maßnahmen hinausgeht und auch die Gesellschaft erreichen soll.
Johannes Lotz wird am „Tag der Energiewende“ am 21. Juni 2025 im Kreishaus in Dietzenbach vor Ort sein, um sich mit Bürger:innen und Interessierten auszutauschen. Für alle, die mehr über die Klimaschutzaktivitäten im Kreis Offenbach erfahren möchten, gibt es auf der Website kreis-offenbach.de umfassende Informationen.