Achtung Autofahrer! Blitzer-Woche beginnt im Kreis Offenbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Offenbach: Ab 20. Oktober 2025 werden zahlreiche Messungen an Gefahrenstrecken durchgeführt.

Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Offenbach: Ab 20. Oktober 2025 werden zahlreiche Messungen an Gefahrenstrecken durchgeführt.
Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Offenbach: Ab 20. Oktober 2025 werden zahlreiche Messungen an Gefahrenstrecken durchgeführt.

Achtung Autofahrer! Blitzer-Woche beginnt im Kreis Offenbach!

In der kommenden Woche wird es im Kreis Offenbach und im Main-Kinzig-Kreis wieder ernst für die Raser: Die Verkehrsdirektion kündigt umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen an. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass an gefährlichen Stellen und Unfallschwerpunkten die Sicherheit auf den Straßen erhöht wird. So berichtet Rheinmain Verlag, dass die Kontrollen an insgesamt fünf Tagen stattfinden werden, beginnend mit dem 20. Oktober 2025.

Die genauen Standorte der Geschwindigkeitsmessungen stehen bereits fest. Hier ein Überblick über die geplanten Messungen:

  • 20.10.2025: Dreieich, B 486 in Fahrtrichtung Langen (Wild)
  • 21.10.2025: Bruchköbel, L 3347 in Fahrtrichtung Roßdorf (Unfallschwerpunkt)
  • 22.10.2025: Froschhausen, L 2310 in Fahrtrichtung B 45 (Wild)
  • 23.10.2025: Hanau, Hochstädter Landstraße in Fahrtrichtung Wachenbuchen (Bushaltestelle)
  • 24.10.2025: Erlensee, Ausbauende der K 854 in Fahrtrichtung Erlensee (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
  • 25.10.2025 und 26.10.2025: Hanau, B 43a Hanau-Hafen in Fahrtrichtung Fulda (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)

Regeln und Richtlinien für Geschwindigkeitsmessungen

Doch was gilt es bei den Kontrollen zu beachten? In Deutschland hat jedes Bundesland eigene Regeln für die Geschwindigkeitsmessung, erklärt Auto, Motor und Sport. So müssen beispielsweise Mindestabstände von 150 bis 200 Metern zwischen Geschwindigkeitsbeschilderungen und Messgeräten eingehalten werden, es sei denn, es handelt sich um Gefahrenstellen oder Schulen. Hier kann mit Abweichungen gerechnet werden.

Die Aufstellung und Bedienung der Blitzer ist stark reglementiert: Nur geschultes Personal darf die Messgeräte nutzen, und es gibt strenge Vorgaben zur technischen Prüfung. Auch die Tarnung der Messgeräte variiert von Bundesland zu Bundesland. In Bayern beispielsweise sind natürliche Tarnungen erlaubt, künstliche jedoch nicht.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Ein weiterer wichtiger Punkt: Verkehrsteilnehmer haben die Möglichkeit, Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen, sollte die Messung an einer unzulässigen Stelle stattfinden oder eine falsche Bedienung vorliegen. Das sorgt für ein gewisses Maß an Rechtssicherheit und Transparenz im Umgang mit Geschwindigkeitskontrollen.

Die kommenden Tage bieten somit nicht nur eine Gelegenheit für eine erhöhte Verkehrssicherheit, sondern auch für alle Autofahrer, sich der eigenen Geschwindigkeit noch einmal bewusst zu werden. Wer also nicht gerne einen teuren Spaß in Form eines Bußgeldes haben möchte, sollte besser den Fuß vom Gas nehmen – besonders an den angekündigten Kontrollstellen.