Jubiläum der Kompostierungsanlage: Aus Abfall wird goldener Humus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Maintal feiert 25 Jahre Kompostierungsanlage: Bioabfall wird zu wertvollem Humus für Landwirtschaft und Gärten.

Maintal feiert 25 Jahre Kompostierungsanlage: Bioabfall wird zu wertvollem Humus für Landwirtschaft und Gärten.
Maintal feiert 25 Jahre Kompostierungsanlage: Bioabfall wird zu wertvollem Humus für Landwirtschaft und Gärten.

Jubiläum der Kompostierungsanlage: Aus Abfall wird goldener Humus!

Im Gewerbegebiet Maintal-Ost wird seit 25 Jahren nicht nur Müll entsorgt, sondern ein wertvolles Gut geschaffen. Der Zweckverband Bioabfallentsorgung Maintal – Bad Vilbel feierte kürzlich ein Jubiläum, das die erfolgreiche Geschichte der Bioabfall-Kompostierung in der Region würdigt. Vor mehr als zwei Jahrzehnten hat alles mit der ambitionierten Sammlung und Kompostierung von Grünabfall begonnen. Heute werden jährlich beeindruckende 15.000 Tonnen Bioabfall aus Maintal und Bad Vilbel verarbeitet, {https://mkk-echo.de/in-maintal-wird-aus-bioabfall-wertvoller-humus/}

.

Die Biotonne ist nicht nur ein Symbol für Ressourcenschonung und ökologische Verantwortung; sie verwandelt organischen Abfall in hochwertigen Kompost. Aus den Grün- und Bioabfällen entsteht jährlich eine Menge von 5.000 Tonnen Kompost, die sowohl für die Landwirtschaft als auch für Privatgärten erhältlich ist. Dieser Kompost erfüllt die strengen Anforderungen der Anbauverbände Bioland und Naturland. Es ist ein weiterer Grund, warum die eigene Betriebsführung von Maintal und Bad Vilbel, die bundesweit eher selten zu finden ist, hoch geschätzt wird.

Einblick in die Kompostierungsprozesse

Beim Tag der offenen Tür erhielten Interessierte spannende Einblicke in die Abläufe. Schauplätze waren hermetisch geschlossene Rotteboxen, die durch Mikroorganismen in nur sieben bis zehn Tagen für die Zersetzung des organischen Materials sorgen. Im weiteren Verlauf wird der Kompost durch eine sorgfältige Siebung von Störstoffen befreit. Fachleute informierten über die Bedeutung der Abfalltrennung, während Eltern und Kinder an spielerischen Aktivitäten teilnehmen konnten. Ein Grill und Getränke rundeten das Fest ab und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.

Doch was macht die Kompostierung eigentlich so wichtig? Eine klare Antwort gibt das Umweltbundesamt: Die getrennte Erfassung von Bioabfällen ist unabdingbar für die Wiederverwertung organischer Substanzen und Nährstoffe. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Landwirtschaft. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt etwa 15,75 Millionen Tonnen biogene Abfälle behandelt, dabei waren allein 6,66 Millionen Tonnen in Kompostierungsanlagen erfolgreich zu hochwertigem Kompost verarbeitet worden. Diese Zahlen zeigen, dass die Relevanz der Bioabfallverwertung stetig zunimmt, sollte man auch die klimatischen Veränderungen im Auge behalten. Die Gründe dafür sind klar: Während sich der hochwertige Kompost in Gartenbau und Landwirtschaft etabliert, schützt er gleichzeitig das Klima und fördert den Bodenschutz.

Vorteile der Bioabfallverwertung

Das Projekt zur Bioabfallverwertung zielt nicht nur auf die Schaffung von Synergien ab, sondern auch auf eine nachhaltige, wirtschaftliche Gewährleistung der Bioabfallverwertung. Innovative Ansätze werden hier bereits verfolgt; etwa im Kreis Viersen, wo eine abwasserfreie Teilstromvergärungsanlage in Planung ist. Diese neue Anlage verspricht eine optimale Nutzung des Energiegehaltes und eine weitere CO2-Einsparung {https://interkommunales.nrw/projekt/inbio-integrierte-bioabfallvergaerung/}.

Der Ausdruck von Verantwortung für unsere Umwelt zählt zu den Grundpfeilern zeitgemäßer Abfallwirtschaft. Hochwertige Kompostprodukte erfordern eine sorgfältige Trennung, denn nur aus fremdstoffarmen Bioabfällen können hochwertige Komposte gefertigt werden. Zu den Bioabfällen zählen nicht nur Haushaltsabfälle, sondern auch Garten-, Park-, und Speiseabfälle, die uns diese wertvollen Rohstoffe liefern. Im Jahr 2023 wurde etwa 57 % des Komposts landwirtschaftlich als Dünger verwendet. So schließt sich der Kreis: Bioabfälle, die wir heute trennen, verwandeln sich in wertvolle Produkte für die nächste Generation.{https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/bioabfaelle}

Im Großen und Ganzen ist die Bioabfallkompostierung ein tolles Beispiel dafür, wie man im Alltag aktiv zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen beitragen kann, während gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützt wird. Ein Hoch auf das Jubiläum der Kompostierungsanlage in Maintal!