Zollmeisterschaften in Baunatal: Sportlicher Geist fördert Einheit!

Zollmeisterschaften in Baunatal: Sportlicher Geist fördert Einheit!

Baunatal, Deutschland - Rund 2000 Zollbeamte aus ganz Deutschland sind nach Baunatal gereist, um an den 18. Zollmeisterschaften 2025 teilzunehmen. Die Veranstaltung, die seit 2007 von der Deutschen Zollsporthilfe (DZSH) organisiert wird, dient nicht nur der sportlichen Betätigung, sondern auch dem Austausch und dem Zusammenhalt unter den Zollbeamten. Vor Kurzem hat die Meisterschaft ihren Auftakt gefeiert und verspricht ein Wochenende voller Spannung in zwölf verschiedenen Sportarten.

Das Spektrum der angekündigten Disziplinen reicht von Beachvolleyball über Fußball bis hin zu mehreren Leichtathletik-Disziplinen wie Weit- und Hochsprung sowie verschiedenen Sprintstrecken. Hier können die Teilnehmer in Teams antreten, wobei im Beachvolleyball beispielsweise im Format zwei gegen zwei bis zur Punktezahl von 15 gespielt wird. Die Stimmung ist prächtig, angeheizt durch das Anfeuern von Freunden und Kollegen, die die Athleten lautstark unterstützen.

Sportliche Vielfalt und Teamgeist

Die Zollmeisterschaften bieten eine hervorragende Gelegenheit für Zollbeamte, ihren oft arbeitsintensiven Alltag hinter sich zu lassen und die Freude am Sport in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Beispiel für den Enthusiasmus ist Marcus Oschlies aus Berlin, dessen Hochsprung von vielen Zuschauern bejubelt wurde. Auch Kristina Martin aus Schweinfurt sticht hervor, die sich gleich drei Disziplinen widmet: Sprint, Kugelstoßen und Weitsprung.

Durch die gemeinsame Ausbildung und die häufigen Kontakte vor und während der Wettkämpfe wird das Teamgefühl unter den Beamten gestärkt. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, steht im Vordergrund, was die Zollmeisterschaften zu einem einzigartigen Event macht. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus dem gesamten Bundesgebiet, sondern bringen auch Erinnerungen an gemeinsame Ausbildungszeiten mit.

Was erwartet die Sportler?

Am Freitag, dem 11. Juli 2025, fanden bereits einige aufregende Wettbewerbe statt. Im Volleyball gab es zwei Hallen, die zeitgleich bespielt wurden, mit einem engagierten Team von Helfern, das dafür sorgte, dass alles reibungslos ablief. Leichtathletische Disziplinen wie Dreikampf, Hochsprung und Sprints haben bereits die ersten Athleten an den Start gebracht. Ein gut geplantes Rahmenprogramm sorgt dafür, dass die Sportler sowohl sportlich als auch social auf ihre Kosten kommen.

Die Zollverwaltung hat sich auch im Bereich des Spitzensports viel vorgenommen. Seit 1952 wird der Skisport unter den Zollbeamten gefördert, wobei das Zoll Ski Team derzeit 74 Mitglieder umfasst. Diese Struktur erlaubt es, Talente zu entdecken und zu unterstützen. Die Disziplinen Alpin, Biathlon, Skilanglauf, Skisprung und Nordische Kombination werden unter besonderer Berücksichtigung auch für Sportler mit Behinderungen gefördert, was den Stellenwert des Sports in der Zollverwaltung unterstreicht.

„Wir legen großen Wert darauf, den Zollbeamten berufliche Möglichkeiten und gleichzeitig die Chance auf sportlichen Erfolg zu bieten“, erläutert ein Sprecher der Zollverwaltung. Die Besetzung der Teams zeigt, dass die Zollverwaltung nicht nur eine große Familie ist, sondern auch ein Ort, an dem Sport und Beruf Hand in Hand gehen können.

Bleiben Sie dran, um mehr über die spannenden Wettkämpfe der Zollmeisterschaften zu erfahren, die diese Gemeinschaft von Zollbeamten in Baunatal zusammenbringt. Besuchen Sie für aktuelle Informationen und Ergebnisse die Webseiten der HNA, DZSH und Zoll.de.

Details
OrtBaunatal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)