Seeliebe-Festival am Birkensee: Behörden versagen endgültig
Seeliebe-Festival am Birkensee: Behörden versagen endgültig
Birkensee, Hanau, Deutschland - Das „Seeliebe“-Festival am idyllischen Birkensee in Hanau steht vor dem endgültigen Aus. Die Veranstalter, die BRA Event GmbH, haben verkündet, dass die notwendigen Genehmigungen von den Behörden fehlen, was die Durchführung des beliebten Events unmöglich macht. Laut op-online.de zeigt sich die Stadt Hanau „tief enttäuscht“ über die aktuelle Situation. Das Festival, das seit 2015 existiert und von Bob Riemer, Aarash und Rocky Musleh ins Leben gerufen wurde, hat zahlreiche Besucher angezogen und das Leben am Birkensee seit der Sperrung des Badebetriebs wegen Blaualgen im Jahr 2012 belebt.
Obwohl die Stadt in der Vergangenheit bereits Genehmigungen für das Festival erteilt hat, ist die Herausforderung bei der Zulassung vor allem die Lage im Landschaftsschutzgebiet. Die Organisatoren benötigten Einzelgenehmigungen, die jedoch mit zahlreichen Auflagen verknüpft waren. Ein langfristig angepeilter öffentlich-rechtlicher Genehmigung sollte endlich Planungssicherheit bieten. Pläne hierfür waren bereits im August 2024 kommuniziert worden. Doch die Hoffnung darauf scheint nun vergebens zu sein. Ein kurzfristiger Umzug des Festivals an einen anderen Standort ist ausgeschlossen, was vor allem an den gestiegenen Kosten und fehlenden Synergien liegt.
Fehlende Veranstaltungen und Entwicklungsmöglichkeiten
Das „Seeliebe“-Festival war nicht die einzige Veranstaltung, die heuer weichen musste. Auch das Homerun-Open-Air in Gelnhausen wird nicht mehr stattfinden. Dies lässt darauf schließen, dass die Veranstaltungsszene in der Region aktuell unter einem ungünstigen Stern steht. „Seeliebe“ bot jährlich etwa vier Events mit bekannten DJs und war ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Hanau. Geschäftsführer Riemer betont, dass die BRA Event GmbH stets transparent mit der Stadt zusammengearbeitet und alle Auflagen erfüllt hat.
Zusätzlich scheiterte die Wiederbelebung der Fischzucht am Birkensee. Der Eigentümer des Areals und die Stadt Hanau stehen seit mehreren Jahren im Austausch, um mögliche Folgenutzungen zu besprechen. Ideen zur Entwicklung neuer Wochenendhäuser wurden ebenfalls geprüft, jedoch aufgrund rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wieder verworfen. Was bleibt, ist eine Frage: Wie soll es nun weitergehen am Birkensee?
Herausforderungen im Städtebaurecht
Ein entscheidender Faktor für viele der Probleme rund um das Birkensee-Areal ist das komplexe Städtebaurecht. Nach den Vorgaben des Hauses für Städtebau und Wohnungswesen, das durch das BMWSB geregelt wird, liegt die Planungshoheit in Deutschland beim Bund und den Ländern. Dies bedeutet, dass Entwicklungen oft an rechtliche Hürden gebunden sind, die in einem Landschaftsschutzgebiet besonders ausgeprägt sein können.
Das Prinzip der Bauleitplanung, das wesentlicher Bestandteil des Städtebaurechts ist, soll eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung gewährleisten. Dennoch bleibt unklar, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen an der Stelle des Birkensees in Hanau zu einer tragfähigen Lösung führen können. Der große Wunsch nach Entwicklung und Wiederbelebung bleibt in den Wolken hängen, während die Enttäuschung über die gescheiterten Events zurückbleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Birkensee, Hanau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)