Hanau führt digitale Tickets ein: Papierfahrscheine bald Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab 1. Dezember 2023 wird der Verkauf von Papierfahrscheinen in Hanau eingestellt. Digitale Tickets stehen zunehmend zur Verfügung.

Ab 1. Dezember 2023 wird der Verkauf von Papierfahrscheinen in Hanau eingestellt. Digitale Tickets stehen zunehmend zur Verfügung.
Ab 1. Dezember 2023 wird der Verkauf von Papierfahrscheinen in Hanau eingestellt. Digitale Tickets stehen zunehmend zur Verfügung.

Hanau führt digitale Tickets ein: Papierfahrscheine bald Geschichte!

Ab dem 1. Dezember 2023 gibt es in der Mobilitätszentrale am Freiheitsplatz in Hanau keine Papierfahrscheine mehr. Diese Entscheidung trafen die Stadt Hanau und die Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB). Die Umstellung auf digitale Fahrkarten kommt nicht von ungefähr, denn die bestehenden Drucker in der Mobilitätszentrale sind nicht mehr kompatibel mit den neuen bargeld- und kontaktlosen Zahlungsmethoden.

Stadträtin Isabelle Hemsley betont, dass die Bedürfnisse der Fahrgäste dabei nicht aus den Augen verloren wurden. Es bleibt dennoch möglich, Papierfahrscheine in HSB-Bussen sowie an Fahrkartenautomaten am Freiheitsplatz und Marktplatz zu erwerben. Eine Kosten-Nutzen-Analyse hat ergeben, dass die Anschaffung neuer Druckgeräte für die Mobilitätszentrale nicht gerechtfertigt wäre. Im September 2023 wurden stadtweit rund 30.700 Papierfahrscheine verkauft, davon lediglich 380 in der Mobilitätszentrale. Das zeigt, dass die digitale Lösung sehr hohe Akzeptanz erfährt, da bereits über 18.000 Kunden ein digitales Abo über das E-Ticket nutzen.

Alternativen für die Fahrgäste gibt es plenty: Das Handy-Ticket ist über gängige Mobilitäts-Apps ebenfalls leicht verfügbar. Diese Entwicklung spiegelt den Trend wider, dass digitale Angebote im Mobilitätssektor immer mehr hoch im Kurs stehen. Mit steigender Tendenz ist davon auszugehen, dass der Bedarf an digitalen Lösungen weiter wachsen wird.

Was bedeutet das für die Fahrgäste?

Die Umstellung auf digitale Ticketangebote signalisiert einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen und umweltbewussten Mobilität. Fahrgäste profitieren davon durch einfachere Zahlungsmethoden und weniger Papierverbrauch. Auch die Möglichkeit, unterwegs die Tickets bequem über das Smartphone zu buchen, spart Zeit und Aufwand.

Die Stadt Hanau zeigt mit dieser Entscheidung, dass sie mit der Zeit geht und sich den Herausforderungen einer digitalen Zukunft anpasst. Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz mehr denn je gefragt sind, erweist sich dieser Schritt als zukunftsweisend. Die digitale Ticketlösung ist nicht nur praktisch, sondern auch notwendig, um den Anforderungen des modernen Verkehrs gerecht zu werden.

Für alle, die an weiteren Informationen interessiert sind, verweist der Artikel auf die Hintergründe der Umstellung, die Sie hier nachlesen können.