Stadtverordnetenversammlung Bad Orb: Wichtige Entscheidungen stehen an!
Am 29. Oktober 2025 findet um 19:30 Uhr die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in Bad Orb statt. Livestream verfügbar.

Stadtverordnetenversammlung Bad Orb: Wichtige Entscheidungen stehen an!
Am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, findet um 19:30 Uhr im Gartensaal der Konzerthalle in Bad Orb eine öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung statt. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Event, bei dem Bürger und Interessierte herzlich eingeladen sind, teilzunehmen. Die Sitzung wird zudem live ins Internet übertragen, damit jeder die Möglichkeit hat, sich über die Geschehnisse vor Ort zu informieren. Den Link zum Livestream finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Bad Orb.
Die Tagesordnung ist sowohl vielfältig als auch bedeutend für die Bürger Bad Orbs. Sie reicht von der Begrüßung über die Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung bis hin zu verschiedenen Anträgen der Stadtverordneten. So wird beispielsweise ein Antrag zur Neukonzeption der Kinder- und Jugendbeteiligung in Bad Orb von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgestellt. Auch Themen wie der Bürgerentscheid zu Windkraftanlagen auf dem Horstberg und die Haushaltssatzung für das Jahr 2026 stehen auf der Liste. Besonders spannend könnte auch der Antrag zur Gestaltungssatzung für die Innenstadt werden, der vom Stadtverordneten Michael Heim eingebracht wird.
Wichtige Anträge auf der Tagesordnung
Die Sitzung behandelt eine Reihe von Anträgen, die den Stadtentwicklungsprozess vorantreiben sollen. Unter anderem wird ein Antrag zur Ermöglichung eines Erbpachtvertrags für das Parkhausprojekt Seboldwiese diskutiert. Darüber hinaus plant die Stadt die Einreichung einer Interessenbekundung für das Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“ 2025. Diese Programme sind Teil der Bestrebungen, die Innenstadt von Bad Orb attraktiver zu gestalten und zeitgemäße Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden.
Zusätzlich sind auch Schriftliche Anfragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vorgesehen. Diese Anfragen sind entscheidend, um Klarheit über aktuelle Themen zu schaffen und den Austausch zwischen Stadtverordneten und Bürgern zu fördern. Die Möglichkeit, Fragen direkt an den Magistrat zu stellen, zeigt das Bestreben, Transparenz und Bürgernähe in der städtischen Politik zu gewährleisten.
Wie die aktuelle Lage zeigt, ist das Interesse an kommunalen Themen in der Bevölkerung hoch. Der Austausch während solcher Sitzungen ist nicht nur unerlässlich, um die Öffentlichkeit zu informieren, sondern auch um den politischen Diskurs zu stärken. Schauen Sie also vorbei oder schalten Sie online ein – es wird sicher spannend!