Reiche Elite in Hessen: Zahl der Millionäre sprunghaft gestiegen!
Reiche Elite in Hessen: Zahl der Millionäre sprunghaft gestiegen!
Königstein im Taunus, Deutschland - Die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre in Hessen hat im Jahr 2021 einen sprunghaften Anstieg erfahren. Laut dem Wetterau News stieg die Anzahl dieser Steuerpflichtigen um 21,3 Prozent auf insgesamt 2.856. Erfreulicherweise haben diese, auch als „Topverdiener“ bekannt, im vergangenen Jahr Gesamteinkünfte von rund 8,7 Milliarden Euro erzielt, was einem stolzen Anstieg von 51,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Das Durchschnittseinkommen eines Einkommensmillionärs in Hessen beträgt beeindruckende 3,1 Millionen Euro. Der Fiskus hat von diesen Einkünften kräftig profitiert: 3,5 Milliarden Euro wurden an Steuern eingenommen, was ein Plus von 58,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies zeigt eindeutig, dass die Reichen ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten.
Demografische Verteilung und Einkommensquellen
Interessant ist die Verteilung der Einkünfte: Die meisten Einkommensmillionärinnen und -millionäre in Hessen entstammen dem Hochtaunuskreis, gefolgt von Frankfurt am Main und dem Main-Taunus-Kreis. Königstein im Taunus hat mit 62,3 Millionären pro 10.000 Einwohner die höchste Dichte an Einkommensmillionären, während an zweiter Stelle Wiesbaden mit durchschnittlichen Einkünften von 8,5 Millionen Euro pro Millionär steht. Im Ort Nidda in der Wetterau liegt das durchschnittliche Einkommen sogar bei 9,8 Millionen Euro, was die Region besonders attraktiv macht, wie Tagesschau berichtet.
Die Einkünfte dieser wohlhabenden Gruppe setzen sich aus verschiedenen Quellen zusammen: Über 2.137 Steuerpflichtige verdienten ihr Geld aus nichtselbständiger Arbeit, 2.061 durch Vermietung und Verpachtung und 1.975 aus Gewerbebetrieben. Besonders bemerkenswert ist, dass nur 0,1 Prozent aller Steuerpflichtigen in Hessen zu dieser Gruppe gehören, jedoch 5,5 Prozent der Gesamteinkünfte erzielen.
Ein Blick auf die Gesamtlage
Insgesamt lebten 2021 etwa 3,3 Millionen Lohn- und Einkommensteuerpflichtige in Hessen. Diese Gruppe erzielte Gesamteinkünfte von 158,5 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 6,6 Prozent zum Vorjahr darstellt. Im Vergleich dazu zeigt ein Blick auf die Geringverdiener: Über 53 Prozent der Steuerpflichtigen hatten Einkünfte von maximal 35.000 Euro.
Die Frage, die viele beschäftigt: Was bedeutet diese enorme Zunahme an Einkommensmillionären für die Gesellschaft und die Sozialstruktur in Hessen? Laut einem Artikel bei Frankfurter Rundschau gibt es durchaus einen „Haken“ bei dieser Entwicklung. Höhere Einkommen führen oft zu einer stärkeren sozialen Spaltung, die man nicht ignorieren sollte.
Die aktuellen Renditen lassen also aufhorchen: Die Zahl der Einkommensmillionäre wirkt sich nicht nur auf die Reichen selbst aus, sondern hat weitreichende Konsequenzen für die gesamte hessische Bevölkerung. Man darf gespannt sein, wie sich diese Zahlen in den nächsten Jahren entwickeln werden.
Details | |
---|---|
Ort | Königstein im Taunus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)