Lufthansa-Flug kehrt wegen Bombendrohung nach Frankfurt zurück!

Lufthansa-Flug kehrt wegen Bombendrohung nach Frankfurt zurück!

Frankfurt am Main, Deutschland - Ein geschäftiger Sonntagabend am Flughafen Frankfurt am Main wurde durch eine ernsthafte Bombendrohung überschattet. Ein Lufthansa-Flug, der von Frankfurt nach Hyderabad, Indien, unterwegs war, musste seine Reise mitten in der Luft abrupt abbrechen. Laut Informationen von Welt und Tagesschau hat die Bundespolizei am Montag die Drohung bestätigt, die in der Nacht zuvor bei der Konzernsicherheit der Lufthansa eingegangen war.

Der betroffene Flug, LH752, ein Boeing 787-9 Dreamliner, war bereits in der Luft, als die Alarmmeldung ihn über den bulgarischen Luftraum zurück nach Frankfurt führte. Mit 283 Passagieren an Bord landete das Flugzeug gegen 18:30 Uhr wohlbehalten, allerdings ohne die zwischenzeitlich geplante Landung in Indien. So war die Freude auf den Zielort, der ursprünglich um 1:20 Uhr Ortszeit erreicht werden sollte, schnell dahin.

Politik und Sicherheit im Luftverkehr

Die Details zur Bombendrohung wurden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht veröffentlicht. Es bleibt unklar, wie genau diese Drohung geäußert wurde. Dabei war es für die Passagiere ein Schock, besonders, da sie erst einmal zurück ins Transitgebiet des Flughafens mussten. Dort wurden extra Feldbetten aufgestellt, sodass die Reisenden, die nicht über ein Visum verfügten, einen halbwegs angenehmen Abend verbringen konnten. Essen und Trinken wurden ebenfalls bereitgestellt, sodass niemand hungrig ins Bett musste.

Angesichts solcher Vorfälle ist es besonders wichtig, die Sicherheit im Luftverkehr ständig zu überprüfen. Laut den Statistiken des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) sind Sicherheitskontrollen ein unverzichtbarer Bestandteil des Luftverkehrs. Diese umfassen nicht nur die Überwachung von Passagieren, sondern auch rechtliche Vorgaben für Luftfahrtunternehmen und die Registrierung von Luftfahrzeugen in Deutschland. Der LBA stellt sicher, dass solche Vorfälle dokumentiert und analysiert werden, um die Sicherheitsstandards kontinuierlich zu verbessern. Hier können Statistiken und weitere Informationen auf der Website des LBA eingesehen werden: LBA.

Die betroffenen Passagiere mussten schließlich im Transitbereich des Flughafens übernachten und sollten am Montag erneut nach Indien fliegen. Es ist ein Zeichen dafür, dass selbst in den turbulentesten Zeiten die Verantwortung für das Wohl der Passagiere und die Sicherheit an oberster Stelle steht.

Details
OrtFrankfurt am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)