Großbrand in Seligenstadt: Historisches Klostergebäude in Gefahr!

Großbrand in Seligenstadt: Historisches Klostergebäude in Gefahr!

Seligenstadt, Deutschland - Am 20. Juni 2025 brach in einem Gebäude der Gärtnerei des Klosters Seligenstadt, im Kreis Offenbach, ein Großbrand aus. Wie die FAZ berichtet, wurden die Einsatzkräfte bereits kurz vor 14.30 Uhr alarmiert, als eine enorme Rauchentwicklung aus dem Dachstuhl des historischen Gebäudetrakts festgestellt wurde. Glücklicherweise gab es laut ersten Erkenntnissen keine Verletzten.

Die weithin sichtbare Rauchwolke machte die schnelle Reaktion der Feuerwehr erforderlich, sodass zahlreiche Löschtrupps aus den umliegenden Gemeinden an den Einsatzort geeilt sind. Unterstützung kam sogar von einem örtlichen Bauunternehmen, das mit einem Bagger Teile des Daches abtrug, um besser an den Brandherd zu gelangen. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da ein Innenangriff nicht möglich war. Schließlich konnte das Feuer erst gegen 21:30 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Der geschätzte Schaden beläuft sich mindestens auf eine Million Euro, möglicherweise sogar in den siebenstelligen Bereich, berichtet die Tagesschau.

Besonderheiten des Klosters

Das Kloster Seligenstadt, welches einst eine bedeutende Benediktinerabtei war, kann auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurückblicken. Die Klosteranlage gehört heute der Hessischen Schlösserverwaltung. Diese hatte in den 1980er Jahren mit einer umfassenden Restaurierung begonnen. In der Vergangenheit diente das Kloster auch Behörden und war bis 1803 von Mönchen bewohnt.

Ein besonderes Highlight ist der ehemalige klösterliche Nutzgarten, wo Hand in Hand mit der Natur Gemüse, Salat und Kräuter angebaut werden. Auch eine Orangerie sowie ein Apothekergarten sind Teil der Anlage und machen das Klostergelände zu einem beliebten Ziel für Besucher. Historische Klosteranlagen wie diese sind in Deutschland nicht nur bedeutende Kulturdenkmale, sondern auch vielseitig genutzt. Oft dienen sie als Beherbergungsbetriebe und Bildungseinrichtungen und verzeichnen damit jährlich eine Vielzahl an Übernachtungen. Dennoch bergen sie auch spezielle Gefahren, insbesondere durch ihre gemischte Nutzung, die zusätzliche brandtechnische Herausforderungen mit sich bringt, wie die FeuerTrutz betont.

Die Ermittlungen zur Brandursache sind derzeit noch im Gange. Brandursachenermittler der Kriminalpolizei sind in den nächsten Tagen vor Ort, um die Hintergründe des feuerlichen Vorfalls zu klären. Die intensive Nutzung der historischen Klostergebäude und der Gärtnerei erhöht die Bedeutung von Brandschutzmaßnahmen erheblich. Angesichts dieser Vorkommnisse wird auch wieder verstärkt über die Notwendigkeit von vorbeugenden Maßnahmen nachgedacht.

Details
OrtSeligenstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)