Frankfurt steht vor Neubau: Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baukosten: 256 Mio. Euro, Fertigstellung bis 2032.

Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baukosten: 256 Mio. Euro, Fertigstellung bis 2032.
Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baukosten: 256 Mio. Euro, Fertigstellung bis 2032.

Frankfurt steht vor Neubau: Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park!

Frankfurt am Main steht vor einem aufregenden Neubauprojekt: Die Rede ist von einer neuen Multifunktionsarena, die am beliebten Deutsche Bank Park entstehen soll. Kürzlich wurde die Ausschreibung für die Projektsteuerungsleistungen veröffentlicht, was den Weg für weitere Planungsschritte ebnet. Das Vorhaben ist kein kurzfristiger Trend – Diskussionen über eine moderne Arena begleiten die Stadt seit Jahrzehnten. In der Vergangenheit scheiterten Projekte wie TheDOME und ARENA AM KAISERLEI, doch die jetzige Initiative scheint konkret zu werden. Der Magistrat hat angekündigt, Anfang 2025 eine Beschlussvorlage zu verabschieden, um den Bau voranzutreiben. [Stadionwelt] berichtet, dass der geplante Standort direkt am Parkplatz P9 liegt, also in unmittelbarer Nähe zum Deutsche Bank Park.

Auf die Verwendungsmöglichkeiten kann sich die Frankfurter Bevölkerung freuen. Die Multifunktionsarena wird Platz für verschiedene Events bieten: von Basketball und Handball über Eishockey bis hin zu Konzerten und Kongressen. Die Kapazität ist beeindruckend – im Sportbetrieb werden zwischen 12.000 und 13.000 Plätze zur Verfügung stehen, bei Konzerten kann die Halle sogar 15.200 Besucher*innen fassen. Der Standort wurde in einer Machbarkeitsstudie als sinnvoll erachtet, und das Grundstück gehört der Stadt, sodass auch die Baurechte bereits bestehen. Dies verdeutlicht, dass Frankfurt, als einzige der zehn größten Städte Deutschlands ohne eine Multifunktionsarena, nach Jahrzehnten des Wartens nun doch auf den richtigen Weg gelangt. [Hessenschau] hebt hervor, dass wichtige Veranstaltungen, die bislang an der Mainmetropole vorbei zogen, künftig wieder zurückkehren könnten.

Finanzierung und Infrastruktur

Natürlich gehen solche Bauvorhaben nicht ohne Herausforderungen einher. Die geplanten Baukosten belaufen sich auf rund 256 Millionen Euro, wobei die Finanzierung überwiegend durch Einnahmen aus Vermietungen erfolgen soll. Es wird auch nötig sein, die Verkehrsinfrastruktur rund um die neue Arena zu verbessern, um den Herausforderungen der erhöhten Besucherzahlen gerecht zu werden. Zudem stehen möglicherweise Rodungen im Bannwald an, was in der Öffentlichkeit bereits für Diskussionen gesorgt hat. Dennoch zeigt sich die Stadt optimistisch, dass diese Maßnahmen sinnvoll umgesetzt werden können. [Entwicklungsstadt] berichtet, dass die Deutsche Bahn bereits mit Vorbereitungen für die infrastrukturellen Verbesserungen begonnen hat.

Im Februar 2025 gab es einen Grundsatzbeschluss der Stadtverordneten zur Realisierung des Projekts. Der eigentliche Baubeginn ist für das Jahr 2026 vorgesehen, wobei die ersten Events möglicherweise schon im Jahr 2032 stattfinden könnten. Diese lange Wartezeit ist für Frankfurts Bürger*innen eine Geduldsprobe, aber die Aussicht auf eine moderne Multifunktionsarena, die das Sport- und Kulturleben der Stadt bereichern wird, ist sicherlich einen langen Atem wert. Die Arena ist nicht nur für die lokalen Mannschaften wie die Löwen Frankfurt im Eishockey und die Frankfurt Skyliners im Basketball gedacht, sondern wird auch ein Standort für internationale Kultur-Highlights und Kongresse. Es bleibt also spannend, wie sich dieses bedeutende Projekt entwickeln wird und welche Impulse es für die Stadt Frankfurt mit sich bringen kann.