Die Geheimnisse des Bücherturms: Wissenswertes aus der DNB!
Entdecken Sie die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: eine zentrale Institution zur Sammlung und Archivierung deutscher Publikationen seit 1913.

Die Geheimnisse des Bücherturms: Wissenswertes aus der DNB!
Im Herzen von Leipzig, genauer gesagt in dem beeindruckenden Bücherturm der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), zeigt sich die Zukunft des Wissens in einem ganz besonderen Licht. Jan Schäfer führt durch die 20 Etagen des monumental anmutenden Gebäudes, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1982 als zentrales Archiv und nationalbibliografisches Zentrum Deutschlands fungiert. Die DNB hat es sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche deutsche und deutschsprachige Publikationen zu erfassen und zu archivieren – eine Mission, die seit 1913 besteht. So werden täglich rund 13.900 neue Werke in Leipzig und Frankfurt am Main erfasst, verschlagwortet und einsortiert. Ein Großteil davon sind elektronische Medien, während über 3.600 dieser Neuerscheinungen als physische Bücher in die Bibliothek aufgenommen werden.
Doch die DNB ist weitaus mehr als ein simples Lager für gedruckte Werke. Dank einer cleveren Ordnung nach Formaten und nicht nach Autoren kann der Platz optimal genutzt werden – ein wahrhaftiger Hochgenuss für Bücherliebhaber. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist, dass das Gebäude durch seine dicke Hülle temperiert und damit bestens für die Lagerung der wertvollen Bestände geeignet ist. Die idealen Bedingungen für Bücher sprechen für sich: Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent machen es den Medien bequem. Auch Tageslicht hat hier keinen Platz, um sicherzustellen, dass die Schätze der Literatur in bestem Zustand bleiben.
Digitale Publikationen und Jahresberichte
Doch die DNB geht mit der Zeit. Von digitalen Jahresberichten bis hin zu Monografien und begleitenden Publikationen zu Ausstellungen – die Bandbreite der digitalen Angebote ist groß. Das zeigt sich nicht zuletzt im Jahresbericht, der seit 2022 umfassend online bereitgestellt wird. Hier stehen sowohl Archiv- als auch Downloadmöglichkeiten zur Verfügung. Angefangen bei historischen Werken bis hin zu aktuellen Publikationen wie „Wissensspeicher in der Bundesrepublik“, die über die DNB zu beziehen sind, wird die Vielfalt der digitalen Welt eindrucksvoll repräsentiert.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den umfassenden Publikationen, die die Geschichte der DNB beleuchten. Werke wie „Zeughaus für die Schwerter des Geistes“ und „Nationalbibliothek im geteilten Land“ sind nicht nur interessante Lektüren, sondern auch ein Beleg für die tief verwurzelte Historie dieser Institution.
Einblick in die Aufgaben der DNB
Die DNB ist nicht nur eine Bibliothek, sondern eine zentrale Anlaufstelle für alles rund um das Buch in Deutschland. Sie archiviert nicht nur nationale Publikationen, sondern auch Werke deutschsprachiger Emigranten, die zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht wurden. Außerdem koordiniert die Bibliothek zahlreiche nationale und internationale Projekte, um den Zugang zu Wissen zu verbessern. Hierzu gehört die technische Entwicklung der Deutschen Digitalen Bibliothek, ein umfassendes Projekt, das innovative Features und neue Dienstleistungen für Partner entwickeln soll.
Die jährlichen Mittel, die zur Verfügung stehen, belaufen sich dabei auf rund 45 Millionen Euro, die etwaige Initiativen und Projekte sichern. Die DNB bleibt somit nicht stehen, sondern ist stets auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten – da liegt was an im Bereich der digitalen Medien!
Die DNB zeigt, wie wichtig Bücher und Wissen in unserer Gesellschaft sind, und gewährt uns einen Blick in die Zukunft der Literaturlandschaft. Ihre Mission ist klar: Jeder sollen Zugang zu Wissen erhalten – und das auf innovative, zeitgemäße Art und Weise.