Deutsche Bank schaltet Online-Banking-Speicher ab – Jetzt handeln!
Deutsche Bank schaltet Online-Banking-Speicher ab – Jetzt handeln!
Frankfurt am Main, Deutschland - Am 15. Juni 2025 hat die Deutsche Bank einen bedeutenden Schritt angekündigt: Ab dem 30. Juni 2025 werden zwei Funktionen des Online-Bankings, der Persönliche Safe und der Passwort-Safe, abgeschaltet. Laut Ruhr24 geschieht dies aufgrund der „sehr geringen Nachfrage“ nach diesen Speicherdiensten. Für betroffene Kunden bedeutet das eine wichtige Verpflichtung: Sie müssen alle wichtigen Dokumente und Passwörter bis zum Stichtag herunterladen und sicher auf eigenen Geräten speichern, da nach dem 30. Juni kein Zugriff mehr auf die gespeicherten Daten möglich sein wird.
Der Persönliche Safe diente als verschlüsselter Cloud-Speicher für bankbezogene und private Dokumente, während der Passwort-Safe als digitaler Tresor für Zugangsdaten fungierte. Beide Funktionen konnten durch die spezialisierten Lösungen anderer Anbieter nicht ersetzt werden, weshalb die Deutsche Bank ihren Kunden rät, alternative Lösungen zu suchen. Das digitale Postfach für Bankdokumente bleibt von diesen Änderungen unberührt und Kontoauszüge sowie weitere Mitteilungen sind weiterhin im Online-Banking verfügbar.
Wichtige Hinweise für die Nutzer
Kunden, die den Passwort-Safe nutzen möchten, sollten sich insbesondere mit den Importmöglichkeiten vertraut machen. Das Einloggen in den eSafe ist einfach über jeden gängigen Browser möglich. Hier können Nutzer bei Bedarf Passworteinträge importieren, indem sie die entsprechenden Optionen anpassen und auf eine übersichtliche Vorschautabelle zurückgreifen. Alle weiteren Details sind auf der Website Deutsche Bank zu finden.
Darüber hinaus empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, spezialisierte Passwort-Manager zu verwenden, um die Bedürfnisse an die Passwortverwaltung umfassend abzudecken. Diese Programme bieten oft umfangreichere Funktionen als der frühere Passwort-Safe.
Online-Banking-Sicherheit
Ein Blick auf die allgemeine Nutzung des Online-Bankings zeigt, dass acht von zehn Erwachsenen hauptsächlich über PC, Laptop oder Smartphone ihre Bankgeschäfte abwickeln, so die Umfrage des Bundesverbands Deutscher Banken aus Februar 2024. Dabei nehmen die meisten Befragten das Online-Banking als sicher wahr, was durch eine gründliche Untersuchung der Sicherheitsverfahren bei 18 großen Banken und Sparkassen untermauert wird. Vor allem Verfahren wie AppTan, BestSign, ChipTan und PhotoTan kommen häufig zur Anwendung, was das Vertrauen in diese Technologie stärkt Test.
Mit den bevorstehenden Änderungen sollten Kunden sich gut informieren und rechtzeitig tätig werden, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Es bleibt zu hoffen, dass durch alternative Lösungen eine adäquate Möglichkeit zur Speicherung ihrer wichtigen Informationen bereitgestellt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)