Neue Bronzeplatten erweitern die William Turner Route in Koblenz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2. September 2025 wurden neue Bronzeplatten in Rüdesheim zur William Turner Route installiert, die künstlerische Perspektiven markiert.

Am 2. September 2025 wurden neue Bronzeplatten in Rüdesheim zur William Turner Route installiert, die künstlerische Perspektiven markiert.
Am 2. September 2025 wurden neue Bronzeplatten in Rüdesheim zur William Turner Route installiert, die künstlerische Perspektiven markiert.

Neue Bronzeplatten erweitern die William Turner Route in Koblenz!

In Koblenz und Rüdesheim wird die Faszination der Rheinromantik durch neue Bronzeplatten lebendig. Am 2. September 2025 wurden am Koblenzer Rheinufer zwei neue Platten installiert, während eine weitere in Rüdesheim ihren Platz fand. Diese Neuheiten erweitern die bereits bestehende William Turner Route, die die bedeutenden Malstandorte des legendären englischen Malers Joseph Mallord William Turner markiert. Wer hätte gedacht, dass sich die Spuren eines Künstlers, der im 19. Jahrhundert lebte, auch heute noch so bemerkenswert manifestieren?

William Turner war nicht nur ein großer Künstler, sondern fand besonders im Mittelrheintal eine Quelle der Inspiration. Seine eindrucksvolle Beobachtungsgabe ließ ihn das Licht und die Farben der Landschaften in seinen Werken meisterhaft einfangen. Die neuen Bronzeplatten, die sich momentan auf insgesamt 26 Standorte summieren, haben eine runde Form, die symbolisch den Standpunkt des Malers festhalten. Vertiefte Fußabdrücke an den Platten zeigen außerdem die Blickrichtung an, die Turner gewählt hätte. Ein besonderes Feature bietet zudem der QR-Code, über den Besucher die Webseite der William Turner Route aufrufen können – hier gibt es Infos zu Turners Reisen und Werken.

Die neuen Standorte und die Feier

Die feierliche Einweihung der neuen Standorte wurde bei bestem Wetter zelebriert. Unter den Gästen waren Volker Boch und Staatssekretärin Simone Schneider, die die Schenkungsurkunde für die Platten an Oberbürgermeister David Langner überreichten. Die neuen Platten sind an folgenden Orten zu finden:

  • Koblenz: Am Rheinufer auf einem kleinen Podest, flussauf des Pegelhauses.
  • Koblenz: Am Rheinufer, flussauf des Biergartens „An der Königsbach“.
  • Rüdesheim: Auf dem Wirtschaftsweg, flussab der Ruine Ehrenfels (Installation im Herbst 2025).

Im Anschluss an die Neugestaltung dieser Route fand ein Besuch des Mittelrhein-Museums statt, wo die Sonderausstellung „Too beautiful! Der englische Blick auf den Rhein“ präsentiert wird. Diese Ausstellung zeigt Werke der Rheinromantik, darunter ein Aquarell von Turner, und ist bis zum 7. September 2025 zu besichtigen.

Turners Einfluss und die Entwicklung der Route

Die William Turner Route ist nicht nur eine Hommage an den Künstler, sondern auch Teil der Fördermaßnahmen zur Entwicklung der Welterbe-Region am Mittelrhein. Diese Region wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum ersten bedeutenden touristischen Ziel Deutschlands und zieht heute noch Besucher an. Die Installation der neuen Platten ist ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Erweiterung der Route, die voraussichtlich im nächsten Jahr abgeschlossen sein wird.

Turner selbst hat Koblenz mehrere Male besucht, wobei sein Aufenthalt im August 1817 besonders bemerkenswert war. Damals hielt er seine Eindrücke im Skizzenbuch „Waterloo and Rhine“ fest und dokumentierte auch die imposante Festung Ehrenbreitstein sowie die Stadt Koblenz. Diese Skizzen lieferten die Grundlage für wunderbare Aquarelle, die sein Gespür für Licht und Farbe eindrucksvoll demonstrieren, und bis heute vielen als Referenz für die Schönheit der Landschaft dient.

Wer also auf der Suche nach historischen und künstlerischen Erlebnissen im schönen Hessen ist, sollte sich die William Turner Route nicht entgehen lassen. Sie macht deutlich, wie zeitlos die Kunst ist und wie stark sie mit der Region verwoben bleibt.