Digitale Schulen im Rheingau-Taunus: Zukunftsprojekt startet jetzt!
Digitale Schulen im Rheingau-Taunus: Zukunftsprojekt startet jetzt!
Bad Schwalbach, Deutschland - Im Rheingau-Taunus-Kreis tut sich einiges, wenn es um die Digitalisierung der Schulen geht. Ab sofort werden digitale Lernmethoden flächendeckend in den Unterricht integriert, sodass Schüler:innen von modernen Lehrmitteln profitieren können. Laut FFH wird der Fokus dabei auf innovativen Unterrichtsmethoden liegen, die an Schulen wie der Nikolaus-August-Otto-Schule in Bad Schwalbach bereits erprobt wurden. Hier haben Schüler die Möglichkeit, in einem schuleigenen Podcaststudio Interviews zu führen und ihre Recherchen kreativ umzusetzen.
Besonders spannend ist der Einsatz von 3D-Druckern, der in Fächern wie Mathematik und Biologie zum Einsatz kommt. Schüler können so ihre eigenen Modelle erstellen und leichter verstehen. Hinzu kommen VR-Brillen, die es den Lernenden ermöglichen, historische Orte hautnah zu erleben. Landrat Sandro Zehner hat die neue Technologie bereits ausprobiert und zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten, die sich dadurch für den Unterricht ergeben.
Investitionen in die Digitalisierung
Im Rahmen dieser Fortschritte hat der Rheingau-Taunus-Kreis große finanzielle Mittel für die digitale Ausstattung der Schulen bereitgestellt. Insgesamt investiert der Kreis 3 Millionen Euro, um bis 2028 insgesamt 45 Schulen technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Dies wurde auch durch den Staatsminister Peter Beuth untermauert, der Förderzusagen in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro an Landrat Frank Kilian übergab. Diese Gelder stammen aus dem Landesprogramm „Digitale Schule Hessen“, das in seiner Gesamtheit Investitionen von rund 500 Millionen Euro ermöglicht, wovon 372 Millionen Euro aus Bundesmitteln und 124 Millionen Euro von der Hessischen Landesregierung kommen.
Die Schulen im Rheingau-Taunus-Kreis werden mit einer Vielzahl digitaler Geräte ausgestattet. Geplant sind unter anderem:
- 639 interaktive Boards
- 306 Displays (TV)
- 128 Beamer-Lösungen
- 221 Set-Top-Boxen
- 307 Air-Play-Sticks
- 122 Screen Mirroring-Geräte
Diese vorgesehene Ausstattung hat einen Gesamtwert von etwa 7,4 Millionen Euro. Des Weiteren werden auch rund 100.000 Euro in die digitale Ausstattung der Beruflichen Schule Untertaunus und der Beruflichen Schule Rheingau investiert.
Der DigitalPakt Schule und die Zukunft
Der DigitalPakt Schule spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur geht. Die Schulen haben noch bis Mitte Mai 2024 Zeit, alle finanzierten Maßnahmen zu realisieren, damit die digitale Transformation im Unterricht reibungslos erfolgt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Rheingau-Taunus-Kreis bereits rund 260 Millionen Euro in die Gebäudestruktur seiner Schulen investiert. Diese neue digitale Initiative ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass Bildung auch im digitalen Zeitalter ihren Platz hat.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Schwalbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)