Bürgermeisterwahlen in Hessen: Wer gewinnt das Machtspiel?
Am 14.09.2025 finden Bürgermeisterwahlen im Rheingau-Taunus-Kreis statt, mit zentralen Themen wie Wohnungsbau und Verkehr.

Bürgermeisterwahlen in Hessen: Wer gewinnt das Machtspiel?
In Hessen stehen am kommenden Sonntag bedeutende Bürgermeisterwahlen an, und das politische Geschehen ist bereits in vollem Gange. In fünf Kommunen wird um die politisch entscheidenden Posten gerungen, darunter drei Wahlen im Rheingau-Taunus-Kreis, eine im Main-Taunus-Kreis sowie eine im Waldeck-Frankenberg-Kreis. Die hessenschau berichtet von spannenden Duellen. In Eschborn strebt der Amtsinhaber Adnan Shaikh (CDU) eine zweite Amtszeit an und sieht sich der SPD-Kandidatin Eva Sauter und dem unabhängigen Thomas Spriegel gegenüber. Die zentralen Themen für die Wahl sind Wohnungsbau, Verkehr und ein Großbauprojekt am Rathausplatz, der sowohl eine neue Stadthalle als auch eine Bücherei umfassen soll.
Doch auch der Rheingau-Taunus-Kreis hat interessante Rennen zu bieten. In Heidenrod kämpft Amtsinhaber Volker Diefenbach (SPD) gegen Benedikt Ries (CDU), Alexander Fröb und Robert Haas, die beide unabhängig antreten. In Idstein tritt Christian Herfurth (CDU) gegen die Unabhängigen Guido Gutenstein und Christian Ehrentraut an, während in Lorch der unabhängige Ivo Reßler sich gegen Joachim Günther (unabhängig) und Oliver Lübeck (CDU) beweisen muss. In Lichtenfels stellt sich Amtsinhaber Henning Scheele (unabhängig) ohne Gegenkandidaten zur Wahl.
Politische Aufbruchstimmung in Hessen
Ein Blick auf die bevorstehenden Wahlen macht deutlich, dass die hessische CDU bereits den Wahlkampf angestoßen hat. Am 13. September fand in Darmstadt der Landesparteitag statt, der als offizieller Startschuss für die Kommunalwahlen am 15. März 2026 gilt. Unter dem Motto „24/7 für Hessen“ präsentierte sich die CDU als letzte verbliebene Volkspartei im Land. Ministerpräsident Boris Rhein betonte, dass die bevorstehenden Wahlen als Richtungsentscheidung gesehen werden müssen.
Die n-tv berichtet, dass über 4.000 Kandidaten für die Kommunalwahlen nominiert wurden und die Themen Migration, Sicherheit sowie Polizeipräsenz im Fokus stehen. Rhein kündigte an, dass Hessen wieder eine zentrale Rolle auf der politischen Bühne einnehmen müsse und bezeichnete die AfD als „traurige Truppe“, die es zu meiden gilt. Ein klarer Abgrenzungsversuch, der auch die letzten Wahlen reflektiert, in denen die CDU leichte Verluste hinnehmen musste, während die SPD größere Rückgänge verzeichnete.
Rückblick und Ausblick
Ein Rückblick auf die letzte Kommunalwahl im Jahr 2021 zeigt eine wechselhafte Landschaft: Die CDU lag damals bei 28,5 Prozent, während die SPD mit 24 Prozent und die Grünen mit einem Aufwind von 18,4 Prozent die Wähler an sich binden konnten. Die Tagesschau äußert Besorgnis über das Erstarken der AfD, wobei Bundesinnenminister Alexander Dobrindt die Erfolge der schwarz-roten Regierung hervorhob und die hessische Sicherheitspolitik als „knallhart“ lobte.
Der neue Generalsekretär der Hessen-CDU, Leopold Born, wurde während des Parteitags mit über 95 Prozent der Stimmen gewählt. Seine Aufgabe wird es sein, die Aktivitäten und den Wahlkampf der CDU zu koordinieren und die Frauenanteile auf den Listen zu erhöhen, was von der Landtagsfraktionschefin Ines Claus gefordert wurde.
Die hessischen Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf einen spannenden Wahlsonntag am 17. September freuen, der die Weichen für die zukünftige Politik in den jeweiligen Kommunen stellen könnte. Es bleibt also abzuwarten, welche Richtung die Wahlen nehmen und wie sich die Ansichten der Wähler gestalten werden.