Blitzer-Woche: Neue Tempokontrollen im Kreis Offenbach gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab dem 3.11.2025 führt die Verkehrsdirektion in Offenbach Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch.

Ab dem 3.11.2025 führt die Verkehrsdirektion in Offenbach Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch.
Ab dem 3.11.2025 führt die Verkehrsdirektion in Offenbach Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durch.

Blitzer-Woche: Neue Tempokontrollen im Kreis Offenbach gestartet!

Am 1. November 2025 dreht sich im Kreis Offenbach und im Main-Kinzig-Kreis alles um die Verkehrssicherheit. Die Verkehrsdirektion hat angekündigt, in der kommenden Woche intensive Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Einhaltung der Tempolimits an sogenannten Geschwindigkeitsgefahrenstrecken und Unfallschwerpunkten sicherzustellen. Ein ganz wichtiges Anliegen, besonders für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Geplant sind die Messungen an mehreren strategischen Punkten:

  • 03.11.2025: Egelsbach, Hans-Fleißner-Straße (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
  • 04.11.2025: B 459, Dreieich in Fahrtrichtung Offenbach (Unfallschwerpunkt)
  • 05.11.2025: BAB 66, Fulda in Fahrtrichtung Frankfurt, Anschlussstelle Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
  • 06.11.2025: L 2310, Mainhausen in Fahrtrichtung Stockstadt (Unfallschwerpunkt)
  • 07.11.2025: BAB 66, Fulda in Fahrtrichtung Frankfurt, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz)
  • 08. und 09.11.2025: BAB 66, Fulda in Fahrtrichtung Frankfurt, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz)

Wichtige Verkehrsregeln für Autofahrer

Doch was sollten Autofahrer wissen, um sicher durch die Region zu kommen? Eine Geschwindigkeitsbegrenzung endet nicht automatisch an der nächsten Kreuzung oder Einmündung, wie der ADAC klarstellt. Auch wenn das Verkehrszeichen fehlt, bleibt die Begrenzung bis zur nächsten eindeutigen Markierung bestehen.

Insbesondere für ortsunkundige Fahrer ist es wichtig, keine Verstöße zu befürchten, wenn sie nach dem Einbiegen kein Verkehrszeichen mehr sehen. Der ADAC fordert daher, die Wiederholung von Verkehrszeichen nach wichtigen Kreuzungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung endet immer dann, wenn ein Aufhebungszeichen gezeigt wird oder wenn eine neue Höchstgeschwindigkeit festgelegt wird.

Besonders an Gefahrenstellen wie Baustellen oder engen Kurven ist es wichtig, die Geschwindigkeitslimits zu beachten. Oft enden diese Begrenzungen ohne ein entsprechendes Aufhebungszeichen, wenn das Ende der Beschränkung an der Örtlichkeit klar erkennbar ist.

Erhöhung der Verkehrssicherheit

Die bevorstehenden Kontrollen sind also ein Schritt in die richtige Richtung, um die Verkehrssicherheit in der Region zu erhöhen. Ein Augenmerk liegt auch darauf, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen an Gefahrenstellen weiterhin beharrlich eingehalten werden. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm endet eine Geschwindigkeitsbegrenzung dort, wo die konkrete Gefahr für ortsunkundige Fahrer vorüber ist.

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Offenbach und im Main-Kinzig-Kreis zu verbessern. Wer sicher unterwegs sein will, der hält sich an die Regeln – und macht somit auch anderen Verkehrsteilnehmern das Leben leichter.

In der kommenden Woche heißt es also: Augen auf und Geschwindigkeit drosseln. Ihre Sicherheit und die der anderen haben oberste Priorität!