Richtfest in Schwalbach: Neues Rechenzentrum stärkt grüne Infrastruktur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Richtfest für maincubes Rechenzentrum in Schwalbach: Stärkung der digitalen Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung im Main-Taunus-Kreis.

Richtfest für maincubes Rechenzentrum in Schwalbach: Stärkung der digitalen Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung im Main-Taunus-Kreis.
Richtfest für maincubes Rechenzentrum in Schwalbach: Stärkung der digitalen Infrastruktur und nachhaltige Energieversorgung im Main-Taunus-Kreis.

Richtfest in Schwalbach: Neues Rechenzentrum stärkt grüne Infrastruktur!

In Schwalbach am Taunus hat das Richtfest für das neue Rechenzentrum FRA03 von maincubes stattgefunden, ein spannendes Projekt, das parteilich als Teil einer Strategie zur Stärkung der digitalen Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet betrachtet wird. Der Betreiber, maincubes, feiert hier bereits seine zweite Ansiedlung und plant, dieses Rechenzentrum im Sommer 2026 in Betrieb zu nehmen. Mit einer beeindruckenden IT-Kapazität von 16 Megawatt will man vor allem auf eine nachhaltige Energieversorgung setzen. Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) mit den Stadtwerken Göttingen, das 34 Megawatt Solarstrom sichert und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren kann.

Zum weiteren nachhaltigen Konzept gehört die geplante Nutzung der Abwärme des Rechenzentrums für das lokale Fernwärmenetz. Dies wird durch einen Abwärmenutzungsvertrag mit der SÜWAG-Gruppe unterstützt, der kurz vor dem Abschluss steht. „Wir haben hier ein gutes Händchen für die Planung bewiesen“, sagte Bürgermeister Alexander Immisch und betonte, wie wichtig solche Projekte für die nachhaltige Stadtentwicklung sind. Auch Landrat Michael Cyriax hob die Relevanz von Rechenzentren für die digitale Infrastruktur hervor und unterstrich ihre Rolle in einem zukunftsfähigen System.

Innovationen im Bereich nachhaltiger Rechenzentren

Rechenzentren stehen in Deutschland hoch im Kurs, insbesondere durch den wachsenden Fokus auf Energieeffizienz und Umweltbewusstsein. Laut einem Bericht von eco haben Betreiber große Fortschritte bei der Kühlung gemacht, wobei Flüssigkühlung immer wichtiger wird. Abwärmenutzung hat sich als Schlüsselkonzept etabliert, da Rechenzentren kontinuierlich Abwärme produzieren, die in urbanen Räumen ideal genutzt werden kann. Projekte in Städten wie Berlin demonstrieren exemplarisch, wie Abwärme für Heizungen in Wohn- und Gewerbegebieten eingesetzt wird, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch weiter reduziert wird.

Die Anwendung von Abwärme schafft wirtschaftliche und ökologische Vorteile, da kurze Transportwege zu Verbrauchern notwendig sind, um diese Ressourcen effizient zu nutzen. Innovative Ansätze, wie zum Beispiel der Einsatz von Wärmepumpen zur Anhebung der Abwärmetemperatur, zeigen, dass Rechenzentren auch als nachhaltige Energiequellen für klimaneutrale Städte fungieren können.

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft

Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Rechenzentrumsbetreibern ist essenziell, um diese zukunftsweisenden Konzepte in die Realität umzusetzen. Derzeit wird das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) diskutiert, welches Betreiber großer Rechenzentren verpflichtet, unvermeidbare Abwärme an Dritte abzugeben. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen fördern die Nutzung lokaler Abwärmepotenziale und helfen dabei, die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten.

Mit der Errichtung des neuen Rechenzentrums in Schwalbach am Taunus wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur unternommen. Kaum zu fassen, dass wir bald nicht nur von den innovativen IT-Dienstleistungen profitieren, sondern auch aktiv zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks beitragen können. Die Ansiedlung von maincubes ist mehr als nur ein Zugewinn für die lokale Wirtschaft; sie ist ein Zeichen für eine engagierte und verantwortungsvolle Stadtenwicklung im Rhein-Main-Gebiet.

Erfahren Sie mehr zu diesem spannenden Projekt auf Entwicklungsstadt, über die neuesten Entwicklungen in der Branche bei eco und die Abwärmenutzung auf SBZ online.