Burgen in Hessen: Neue Datenbank enthüllt verborgene Schätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die neue Burgen-Datenbank in Hessen: 900 Burgen erfasst, historische Daten und kulturelle Einblicke.

Erfahren Sie alles über die neue Burgen-Datenbank in Hessen: 900 Burgen erfasst, historische Daten und kulturelle Einblicke.
Erfahren Sie alles über die neue Burgen-Datenbank in Hessen: 900 Burgen erfasst, historische Daten und kulturelle Einblicke.

Burgen in Hessen: Neue Datenbank enthüllt verborgene Schätze!

Die Burgenlandschaft in Hessen wird nun durch eine neue Datenbank auf ein neues Level gehoben. Ab sofort ist die umfassende Erfassung von über 900 Burgen und Burgruinen in Hessen unter www.ebidat.de einsehbar. Diese besondere Initiative bringt Licht ins Dunkel der historischen Gemäuer und bietet eine wertvolle Ressource für Interessierte, Historiker und Touristen. Aufgenommen wird eine Vielzahl an Informationen, die von der Datierung, über die Funktion bis hin zur Zugänglichkeit reicht. Diese Datenbank ist ein Gemeinschaftsprojekt des Europäischen Burgeninstituts sowie der Deutschen Burgenvereinigung und soll nicht nur Collagen der Geschichte zeigen, sondern auch das Bewusstsein für die oft übersehenen Burgruinen schärfen.FAZ berichtet, dass die Erfassung der hessischen Burgen bereits 2019 begann und nun 2025 ihren krönenden Abschluss findet.

Doch was macht die Burgen in Hessen so besonders? Diese alten Bauwerke sind nicht nur eindrucksvolle Zeugen vergangener Zeiten, sondern bieten auch eine Vielzahl an Attraktionen für Jung und Alt. In den letzten Jahren hat sich ein Angebot entwickelt, das von mittelalterlichen Erlebnissen, über Shakespeare-Aufführungen im Gartentheater bis hin zu gruseligen Erkundungen in Folterkammern reicht. Burgen und Schlösser werden somit zu lebendigen Kulturorten, die das gesamte Spektrum an Unterhaltung abdecken – ideal geeignet für Familien oder Gruppen.Castlewelt hebt hervor, dass die Begegnung mit diesen historischen Schauplätzen für viele ein märchenhaftes Erlebnis darstellt.

Ein System für die Zukunft

Das Programm zur Erfassung der Burgen, das bereits 2005 ins Leben gerufen wurde, hat den klaren Fokus, diese historischen Stätten systematisch zu dokumentieren und öffentlich zugänglich zu machen. Die neue Datenbank enthält nicht nur Informationen, die für die wissenschaftliche Forschung von Bedeutung sind, sondern auch touristisch relevante Angaben zur heutigen Nutzung und Zugänglichkeit der Burgen.Denkmal Hessen unterstreicht die Wichtigkeit dieser Vorhaben für die Denkmalpflege und die Vermittlung unseres kulturellen Erbes.

Die offizielle Vorstellung der Datenbank wurde durch zahlreiche Fachleute begleitet, darunter Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, und Dr. Reinhard Friedrich, Leiter des Europäischen Burgeninstituts. Ein spannendes Rahmenprogramm, das eine Schlossführung im Fuldaer Stadtschloss beinhaltete, machte die Präsentation zu einem besonderen Erlebnis für die Teilnehmer. Diese Kombination aus Wissen und Erleben sorgt dafür, dass das Interesse an der Geschichte Hessens weiter gesteigert wird.