Platanen-Attacke in Butzbach: Giftanschlag macht Baum krank!
Platanen-Attacke in Butzbach: Giftanschlag macht Baum krank!
Limburg, Deutschland - In Butzbach, einer malerischen Stadt in der Wetterau, ist eine schreckliche Nachricht das Gesprächsthema: Eine majestätische Platane in der Nußallee wurde mutwillig vergiftet. Der Baum, der seit Jahrzenten Teil des Stadtbildes ist, hat bereits die Hälfte seiner Baumkrone verloren und ist nicht mehr zu retten. Diese erschreckende Entdeckung wurde während einer Routinekontrolle gemacht, wie hessenschau.de berichtet.
Besorgniserregend sind nicht nur die gesundheitlichen Schäden des Baumes; es gibt zudem Bohrlöcher in der Rinde, die auf eine gezielte Vergiftung hinweisen. Markus Lambrecht vom Fachdienst Stadtentwicklung in Butzbach äußert den Verdacht, dass es sich um einen Nachahmungstäter handeln könnte. Bis die Brutzeit der Vögel im September endet, bleibt der kranke Baum vorerst stehen.
Schreckensmeldungen aus der Region
Die Situation in Butzbach ist nicht einzigartig. In Frankfurt und Limburg wurden in den vergangenen Wochen ebenfalls mehrere Bäume Opfer gezielter Giftanschläge. Laut bild.de ermittelt die Polizei in beiden Städten wegen Sachbeschädigung. In Frankfurt wurden sogar zwei große Platanen, die über 60 Jahre alt sind, mit Glyphosat vergiftet und mussten gefällt werden. Unbekannte hatten das Gift über Bohrlöcher injiziert, was die Betroffenheit der Anwohner und Umweltschützer schürt.
In Limburg wurde auf einem Spielplatz erneut gezielt geschädigt. Hier musste eine stark geschädigte Hainbuche gefällt werden, nachdem unbekannte Täter eine alkalisch wirkende Substanz an den Baumstämmen verteilt hatten, möglicherweise ein Reinigungsmittel. Die Stadt Limburg beziffert die Kosten für Laboruntersuchungen, Baumfällung, Neuanpflanzung und Bodentausch auf satte 2800 Euro. Damit ist auch in Limburg keine Ruhe in Sicht, denn es war nicht der erste Baum-Schaden auf diesem Spielplatz.
Die Strafen drohen
Die Taten haben nicht nur umweltpolitische, sondern auch juristische Konsequenzen. Bei einer Festnahme der Täter drohen bis zu zwei Jahre Haft, besonders wenn zusätzlich Bodenverunreinigungen oder Umweltstraftaten festgestellt werden. Die Frankfurter Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodrigeuz hat bereits angekündigt, neue Bäume zu pflanzen, um die Schadensfälle auszugleichen.
Was also tun, damit solch abscheuliche Taten nicht zur Norm werden? Aufklärung und Sensibilisierung sind hier gefragt. Laut Informationen des Bundesumweltministeriums ist Glyphosat ein stark umstrittenes Herbizid, dessen Verwendung in der Öffentlichkeit oft heiß diskutiert wird. Es ist an der Zeit, dem Treiben Einhalt zu gebieten und die Schönheit unserer Natur zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Limburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)