Energieversorgung Limburg: Fusion mit Diez sorgt für Aufregung!

Energieversorgung Limburg: Fusion mit Diez sorgt für Aufregung!

Limburg an der Lahn, Deutschland - In der Region Limburg-Weilburg gibt es spannende Neuigkeiten, die viele Bürger:innen und Unternehmen betreffen. Die Stadtwerke Diez fusionieren mit der Energieversorgung Limburg (EVL), ein Schritt, der bereits Ende Mai beschlossen wurde und nun rechtlich umgesetzt wird. Nach der Fusion wird der Name der Stadtwerke Diez in Energieversorgung Limburg (EVL) geändert. Um den letzten Geschäftsbericht vorzulegen, trat der scheidende Geschäftsführer der Stadtwerke Diez, Peter Keßler, im Stadtrat auf. Dabei wurde auch diskutiert, wie die Diezer Interessen im neu formierten EVL-Aufsichtsrat vertreten werden sollen. Diesbezüglich sind die Meinungen in der Bevölkerung geteilt, denn viele sind gespannt auf die künftige Einflussnahme.

Doch das ist nicht alles! Auch innovative Projekte stehen auf der Agenda der Fusion. Um die Energiestruktur zukunftssicherer zu gestalten, wurde ein gemeinsames Unternehmen gegründet, das sich mit dem Verkauf und der Verpachtung von Photovoltaik-Anlagen an private und gewerbliche Kunden befasst. Verantwortliche Persönlichkeiten, darunter die Geschäftsführer Marco Stingl von der Lahn Energie GmbH und Gert Vieweg von der EVL, präsentierten dieses Projekt bereits vor einiger Zeit. Interessierte, die in eine Photovoltaik-Anlage investieren möchten, können mit Kosten zwischen 10.000 und 15.000 Euro für eine Anlage rechnen, wobei eine Ausführung mit Stromspeicher etwa 20.000 Euro kostet.

Photovoltaik für alle

Das Angebot der Lahn Energie GmbH, ansässig nahe dem Katzenturm in Limburg, tritt seit dem 1. Oktober 2022 in Kraft. Auf verschiedene Wartelisten können sich bereits interessierte Kunden setzen lassen. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, die Photovoltaik-Anlagen langfristig zu pachten: Für etwa 90 Euro pro Monat ohne Speicher oder 180 Euro mit Speicher kann jeder Bürger im Landkreis Limburg-Weilburg und im Rhein-Lahn-Kreis partizipieren. Man muss nicht einmal ein Kunde der EVL oder der Stadtwerke sein, um von diesem Angebot zu profitieren.

Die Lebensdauer der Anlagen beträgt bis zu 25 Jahre, und eine Leistungsaufnahme von 80% nach 20 Jahren wird garantiert. In Anbetracht der steigenden Strompreise wird mit einer früheren Amortisation der Investition als den bislang üblichen 15 Jahren gerechnet. Dies sind positive Nachrichten für alle, die nachhaltig denken und handeln wollen.

An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Anzeichen auf steigende Strompreise deuten – bereits im Aufsichtsrat der EVL wird eine Preiserhöhung zum 1. Januar 2023 geplant. Dennoch bleibt den Bürger:innen Hoffnung, dass die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien und lokaler Handwerker beim Einbau der Anlagen positive Auswirkungen auf die Gemeinde haben wird.

Zusammengefasst stehen die Stadtwerke Diez und die Energieversorgung Limburg an einem spannenden Wendepunkt. Die Fusion verspricht nicht nur mehr Effizienz in der Energieversorgung, sondern auch neue Möglichkeiten für die Bürger:innen, sich in Energiefragen zu engagieren. Ob und wie sich die Diezer Interessen im neuen Aufsichtsrat durchsetzen, bleibt abzuwarten. Ein gutes Händchen beim Umgang mit diesen Veränderungen ist sicherlich gefragt.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen können die interessierten Leser:innen die Artikel von Rhein-Zeitung, Frankfurter Neue Presse und Mittelhessen konsultieren.

Details
OrtLimburg an der Lahn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)