ARCHÄOLOGIE-Tag 2023: Entdeckungen und Jubiläumsfeier im Limes!
Erfahren Sie alles über den hessenARCHÄOLOGIE-Tag 2023 in Limburg, ein Highlight für Archäologie-Enthusiasten mit Vorträgen und Exkursionen.

ARCHÄOLOGIE-Tag 2023: Entdeckungen und Jubiläumsfeier im Limes!
Am 15. November 2025 war Limburg-Weilburg Schauplatz des hessenARCHÄOLOGIE-Tags 2023, der in diesem Jahr ein neu überarbeitetes Programm bot, das auf das Feedback der Gäste abgestimmt war. Viele interessierte Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über archäologische Funde und Entwicklungen in der Region zu informieren. Insbesondere der traditionelle Überblick über den Landkreis fand in komprimierter Form großen Anklang. Laut Archäologie Online betonte der Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker, wie wichtig die Rückmeldungen für die Planung zukünftiger Veranstaltungen sind.
Zu Beginn des Programms fand der erste Vortragsblock statt, der sich dem Landkreis Limburg-Weilburg widmete. Hier wurden spannende Themen behandelt, von der Altsteinzeit über die Eisenzeit bis hin zu frühmittelalterlichen Grabanlagen. Die Experten führten die Gäste durch verschiedene archäologische Funde, darunter bemerkenswerte Knochenschätze sowie römisch-gallisch-germanische Friedhöfe, die viel über die Vergangenheit der Region verraten. Nach einer Mittagspause, die mit Stadtführungen durch Weilburg angereichert war, folgte ein Vortrag über die Bergbautradition in Hessen.
Vielfältige Themen und besondere Höhepunkte
Die Veranstaltung hatte nach der Kaffeepause noch mehr zu bieten. Neueste Kurzbeiträge beinhalteten Themen wie jüdische Grabsteine, Projekte zur Stromversorgung in Frankfurt und die Sammlung Nassauischer Altertümer. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Auftritt aller vier Limeskoordinatoren, die anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Welterbestatus des Limes zurückblickten. Der Obergermanisch-Raetische Limes erstreckt sich über 550 Kilometer durch vier Bundesländer und ist ein bedeutendes Zeugnis der römischen Geschichte in Deutschland.
Die Limeskoordinatoren präsentierten nicht nur die Forschungsgeschichte, sondern auch moderne Erkenntnisse sowie museale Präsentationen, die das Interesse der Besucher weckten. Der Tag endete mit einer Exkursion zu archäologischen Stätten im Lahntal, die von Dr. Sabine Schade-Lindig und Dr. Kai Mückenberger geleitet wurde. Bei dieser Exkursion wurden die Burgruine Merenberg sowie die keltische Höhensiedlung Almerskopf besucht. Interessant war, dass moderne Lidar-Scan-Untersuchungen Abweichungen in der frühen Kartierung der Höhensiedlung aufzeigten.
Ein Blick in die Zukunft
Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag hat nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern bietet auch einen spannenden Ausblick auf künftige Ereignisse und Projekte. Wie Archäologie Online festhält, wird es von großer Bedeutung sein, den Austausch mit der Öffentlichkeit fortzusetzen und deren Anliegen und Interessen in die Planung zukünftiger Veranstaltungen zu integrieren. Am Sonntag endete die Veranstaltung mit einer Führung durch das eindrucksvolle Weilburger Schloss, was den Tag perfekt abrundete. Solche Events machen deutlich, dass die Archäologie lebendig ist und den Menschen nicht nur immer neue Erkenntnisse über ihre Geschichte bringt, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Identität fördert.