Darmstadt kämpft gegen Aufkleber: Neue Folie für Verkehrsschilder im Test!
Darmstadt testet innovative Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folien für Verkehrsschilder, um Sicherheit und Sichtbarkeit zu verbessern.

Darmstadt kämpft gegen Aufkleber: Neue Folie für Verkehrsschilder im Test!
In der Wissenschaftsstadt Darmstadt tut sich gerade einiges in Sachen Verkehrssicherheit. Seit dem 12. Oktober 2025 testet die Stadt spezielle Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folien auf ausgewählten Verkehrsschildern. Diese Maßnahme soll die unerwünschten Aufkleber und Graffiti, die häufig die Sicht auf wichtige Verkehrszeichen behindern, eindämmen und die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey zeigt sich zuversichtlich, dass die neuen Folien die Entfernung von Aufklebern und Farbschmierereien erleichtern werden, und dies auch ohne Rückstände und die damit verbundenen Kosten in Höhe eines Schildtauschs.
Für das Pilotprojekt wurden 60 ausgewählte Verkehrsschilder im Stadtgebiet auf Herz und Nieren getestet. Laut den Verantwortlichen ist die Lesbarkeit von Verkehrsschildern nicht nur tagsüber, sondern vor allem nachts von enormer Bedeutung. Die spezielle Reflexfolie dieser Schilder stellt sicher, dass sie auch im Dunkeln gut sichtbar bleiben. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass jedes beschmierte oder beklebte Schild die Stadtverwaltung vor Herausforderungen stellt und das Unfallrisiko erhöht.
Vorteile der neuen Folien
Den großen Vorteil der getesteten Anti-Sticker- und Anti-Graffiti-Folie ist ihre fein strukturierte Oberfläche. Diese sorgt dafür, dass Aufkleber gar nicht erst dauerhaft haften können. Dank einer gewissen Lösemittelbeständigkeit vereinfacht sich zudem die Entfernung von Graffiti erheblich. Sollte das Pilotprojekt also erfolgreich verlaufen, könnte das bedeutende Auswirkungen auf die Instandhaltung der circa 30.000 Verkehrszeichen und 2.000 Wegweiser in Darmstadt haben.
Ein weiterer Pluspunkt? Die Lebensdauer der Schilder könnte sich durch den Einsatz der Folien auf bis zu zehn Jahre verlängern. Darüber hinaus erfüllt die Folie die Vorgaben der CE-Konformität sowie die Anforderungen gemäß DIN EN 12899-1, was sie zu einer zuverlässigen Wahl macht. Zudem bleibt die Retroreflexion, die für die Sichtbarkeit bei Nacht entscheidend ist, unberührt.
Ökonomische und ökologische Aspekte
Die ökonomischen Vorteile sind nicht zu unterschätzen: Die Folien versprechen einen reduzierten Reinigungsaufwand und sparen so die Ressourcen der Stadt. Und auch im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit hat die Entscheidung der Stadt Darmstadt Hand und Fuß. Geringerer Ausschuss bei Straßenverkehrszeichen bringt nicht nur wirtschaftliche Einsparungen mit sich, sondern schont auch die Umwelt.
Die Folien sind vielseitig einsetzbar und eignen sich nicht nur für die Straßenverkehrsschilder, sondern auch für Sicherheitskennzeichnungen, Hinweisschilder in der Nähe von Fußballstadien, Event-Arenen sowie für Firmenschilder und ähnliche Anwendungen. Das zeigt, wie weitreichend der Einsatz dieser Technologie sein kann (Brewes, Ilka-Chemie).
Die Zukunft der Verkehrsschilder in Darmstadt könnte also weniger schmutzig und kostendeckender sein, wenn der Pilotversuch überzeugt. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass bei Erfolg alle neuen Verkehrsschilder mit diesen speziellen Folien ausgestattet werden. Da liegt was an für die Verkehrssicherheit und die Sauberkeit unserer Straßen!