Neue Führung beleuchtet jüdisches Leben in Heppenheim - Jetzt buchen!
Am 24.08.2025 wurde eine neue Führung zur jüdischen Geschichte Heppenheims im Museum vorgestellt. Buchungen jetzt möglich.

Neue Führung beleuchtet jüdisches Leben in Heppenheim - Jetzt buchen!
Am 24. August 2025 wurde in Heppenheim ein neues Führungsangebot im Rahmen des Geschichtsforums des Archivs und Museums vorgestellt, das die Aufmerksamkeit auf die jüdische Geschichte der Stadt lenkt. Die Tour mit dem Titel „Leben, Glauben, Miteinander – Jüdische Geschichte in Heppenheim” ist eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Erinnerungsangebot und bereichert das Kooperationsprojekt „Gegen das Vergessen. Jüdisches Leben in Heppenheim”, welches das Starkenburg-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und Museum ins Leben gerufen hat, wie MRN News berichtet.
Diese Führung widmet sich dem jüdischen Leben in Heppenheim vom 19. bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet damit eine bislang oft unbeachtete Facette der Stadtgeschichte. Zu den besonderen Exponaten zählen ein jüdisches Gebetbuch und ein Etikett eines koscheren Weines, die bei Freilegungsarbeiten in der Alten Synagoge entdeckt wurden. Diese Funde bieten spannende Einblicke in die religiöse Praxis und den Alltag der heppenheimer Juden und spiegeln die gesellschaftliche Teilhabe wider.
Von der Vergangenheit zur Gegenwart
Wussten Sie, dass Juden bereits seit dem 14. Jahrhundert in Heppenheim leben? Im Jahr 1318 sind erste Spuren nachweisbar, wie der Geschichtsverein Heppenheim dokumentiert. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich eine blühende jüdische Gemeinschaft. Im 18. Jahrhundert fand sich eine Ansammlung von über 30 jüdischen Familien, die das Kernstück der Kurmainzer Landjudenschaft Starkenburg bildeten.
Besonders interessant ist die Synagoge, die im Jahr 1900 eingeweiht wurde, und die maßgeblich von der Familie Hirsch gestiftet wurde. Sie wurde jedoch im November 1938 während des Pogroms vollständig zerstört. Heute zeugen nur noch Fundamentreste von der einst blühenden jüdischen Gemeinde, während das Grundstück der Bürgerstiftung Heppenheim gehört. Der Geschichtsverein engagiert sich aktiv für die denkmalgerechte Gestaltung dieses Areals.
Erlebnisreich und lehrreich
Die neue Führung im Museum Heppenheim lädt dazu ein, sowohl die historischen Exponate als auch die Orte in der Stadt, die mit der jüdischen Geschichte verbunden sind, zu erkunden. Ein Rundgang durch die Stadt ergänzt die Ausstellung im Museum und thematisiert die Spannungsfelder zwischen Zugehörigkeit, Abgrenzung und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Die ca. 90-minütige Tour kann nun gebucht werden. Als Preis werden 30,00 € für Gruppen bis 15 Personen fällig, wobei jede weitere Person mit 2,00 € zu Buche schlägt. Zudem erfordert jeder Besuch den Museumseintritt von 2,00 € pro Person.
Dieses neue Angebot gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich eingehend mit der jüdischen Geschichte Heppenheims zu befassen und in eine bedeutende Zeitreise einzutauchen. Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen wird das kulturelle Erbe der Stadt lebendig gehalten und neue Perspektiven eröffnet. Wer also Interesse hat, mehr über Heppenheims Vergangenheit zu erfahren, sollte sich dieses Führungsangebot nicht entgehen lassen.