Sternschnuppen-Alarm: So sehen Sie die Perseiden heute Nacht in Hessen!
Erleben Sie die Perseiden-Sternschnuppen am 13. August 2025 in Hessen. Optimale Bedingungen für spektakuläre Beobachtungen!

Sternschnuppen-Alarm: So sehen Sie die Perseiden heute Nacht in Hessen!
Heute, am 13. August 2025, heißt es für alle Sternenfreunde: Nachts die Augen auf und nach oben schauen! Die Perseiden, ein spektakulärer Sternschnuppenschwarm, erreichen in den kommenden Stunden ihren Höhepunkt. In dieser Nacht sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten, wobei realistisch etwa 20 sichtbar sein werden, so die Einschätzung von Meteorologe Michael Köckritz. Wer sich in Hessen befindet, hat jetzt die optimale Gelegenheit, dieses Naturphänomen zu erleben.
Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens. Glücklicherweise sind die Wetterbedingungen fast perfekt: Der Himmel ist klar und nur wenige Wolken werden erwartet. Einziger Wermutstropfen ist der abnehmende Mond, der das Licht weniger strahlender Sternschnuppen überstrahlen könnte. Doch wer die Dinge richtig anstellt, hat gute Aussichten.
Tipps für die perfekte Beobachtung
Um die Sternschnuppen richtig genießen zu können, empfiehlt es sich, einen Ort mit wenig künstlichem Licht aufzusuchen. In Hessen sind hierfür der Sternenpark Rhön sowie weitere Empfehlungen wie die Höhenlagen im Taunus oder die Beobachtungsplätze im Odenwald ideal. Von diesen Punkten aus kann man den Blick in den Nordosten richten, fern ab vom grellen Mondlicht.
- Optimaler Standort: Sternenpark Rhön und andere dunkle Orte in Hessen
- Blickrichtung: Nordosten und weit weg vom Mond
- Vermeidung von Lichtquellen: Handy in der Hosentasche lassen
- Liegestuhl oder Decke mitbringen für mehr Komfort
Eine Besonderheit der Perseiden ist, dass sie aus kleinen Staubteilen des Kometen 109P/Swift-Tuttle stammen. Jedes Jahr durchquert die Erde zwischen dem 17. Juli und dem 24. August die Umlaufbahn dieses Kometen, dessen letzte Annäherung an die Sonne 1992 stattfand. Der nächste Besuch steht erst im Jahr 2125 an! Die Staubkörner verglühen bei ihrem Eintritt in die Erdatmosphäre und verwandeln sich in leuchtende Meteore, die oft nicht größer als eine Stecknadel sind. Der Komet selbst wurde 1862 unabhängig von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt und hat eine beeindruckende Größe – er misst mehr als 26 Kilometer im Durchmesser.
Ein wahrhaft spektakuläres Schauspiel
Sowohl Amateurastronomen als auch Sternenbeobachter können sich auf einen zauberhaften Anblick freuen. Die Perseiden sind nicht nur ein beliebtes Ereignis für viele, sondern auch eine schöne Möglichkeit, sich mit der Astronomie vertraut zu machen. Giovanni Schiaparelli erkannte bereits 1865, dass der Komet Swift-Tuttle die Quelle dieser beeindruckenden Sternschnuppen ist. Wenn also heute Nacht die leuchtenden Meteorstreifen am Himmel erscheinen, ist das der Erde zu verdanken, die durch die Trümmerwolke des Kometen fliegt.
Lasst euch dieses Spektakel nicht entgehen! Wenn die Sterne über Hessen funkeln, erübrigt sich jede Erklärung, warum dieses Phänomen so viele begeistert. Schnappt euch eine Decke, sucht euch einen dunklen Platz und genießt den zauberhaften Anblick, der uns in dieser Nacht geboten wird. Astronomie zum Staunen, mit einer Prise Glück bei der Sichtung – wie schön ist das denn!
Weitere Informationen findet ihr bei FFH, NASA und Hessenschau.