Frankenberg feiert Landfrauentag: 250 Frauen singen für die Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober 2025 fand der Frankenberger Landfrauentag im Philipp-Soldan-Forum statt, mit über 250 Teilnehmerinnen und einem abwechslungsreichen Programm.

Am 26. Oktober 2025 fand der Frankenberger Landfrauentag im Philipp-Soldan-Forum statt, mit über 250 Teilnehmerinnen und einem abwechslungsreichen Programm.
Am 26. Oktober 2025 fand der Frankenberger Landfrauentag im Philipp-Soldan-Forum statt, mit über 250 Teilnehmerinnen und einem abwechslungsreichen Programm.

Frankenberg feiert Landfrauentag: 250 Frauen singen für die Gemeinschaft!

Ein herzliches Treffen der Landfrauen fand am 26. Oktober 2025 im Philipp-Soldan-Forum in Frankenberg statt. Über 250 Frauen aus 21 verschiedenen Landfrauenvereinen hatten sich versammelt, um beim Landfrauentag ihre Gemeinschaft zu feiern. Der Hauptfokus lag auf dem Auftritt des Chors „Die stacheligen Landfrauen“, der mit humorvollen Liedern über das Landleben die Stimmung auflockerte.

Die Veranstaltung war herbstlich dekoriert und bot eine gemütliche Atmosphäre mit roten Fliegenpilzen, gelben Maiskolben und orange Kürbissen. Inmitten des geselligen Beisammenseins hielt Gunhild Scholl, die Bezirksvorsitzende, eine kurze Ansprache. Sie betonte die Bedeutung der Landfrauen für Bildung, Gesundheit und Umwelt und hob deren Engagement in der Gemeinschaft hervor. „Wertvolle Arbeit wird oft im Stillen geleistet“, sagte Scholl.

Ein Nachmittag voller Genuss und Gesang

Die Landfrauen ließen es sich nicht nehmen, auch den geselligen Teil nicht zu kurz zu kommen. Bei einem Fingerfood-Büfett bot sich die Möglichkeit für zahlreiche Gespräche und den Austausch untereinander. Statt langer Reden standen Gesang und Humor im Vordergrund. Der Chor unter der Leitung von Monika Tartsch trat in zwei Programmblöcken auf und zog die Zuhörenden mit seinen Beiträge in den Bann.

Zu den Ehrengästen zählten Bürgermeisterin Barbara Eckes und Ehrenvorsitzende Ruth Tijssen-Waller. Eckes nutzte die Gelegenheit, um die Frauen dazu zu ermutigen, sich stärker in der Kommunalpolitik zu engagieren, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen im Jahr 2026.

Blick in die Zukunft

Eine weitere interessante Ankündigung kam von Gunhild Scholl, die einen Kinoabend am 25. November in Korbach ankündigte, bei dem der Film „She said“ gezeigt werden soll. Und die Zukunft der Landfrauenakivität wird auch durch den Deutschen Landfrauentag 2026 geprägt, der am 30. Juni 2026 in Essen stattfinden wird. Unter dem Motto „gestalten.begeistern.bewegen.GEMEINSAM“ erwarten die Organisatoren rund 5.000 LandFrauen und Gäste. Interessierte können sich bereits Tickets für 25 Euro sichern.

Dieser Tag wird nicht nur die Arbeit und das Engagement der LandFrauen würdigen, sondern auch Gelegenheiten zur Begegnung und neue Impulse für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen bieten. Auszeichnungen wie „Unternehmerin des Jahres“ und „LandFrau des Jahres“ werden ebenfalls verliehen. Damit wird der Deutsche Landfrauentag ein echter Höhepunkt im Verbandsleben der Landfrauen.

Die Veranstaltung in Frankenberg stellt einmal mehr unter Beweis, wie wichtig das Netzwerk der Landfrauen für die Region ist und dass gemeinschaftliches Engagement hoch im Kurs steht. Der Landfrauentag könnte als ein schönes Beispiel dienen, das zeigt, wie viel Freude und Zusammenhalt in diesen Begegnungen steckt. Hier wird nicht nur die Vergangenheit gewürdigt, sondern auch die Zukunft aktiv gestaltet.