Rotes Höhenvieh: Alte Rinderrasse erobert die Gourmetküche im Vogelsberg!

Rotes Höhenvieh: Alte Rinderrasse erobert die Gourmetküche im Vogelsberg!

Vogelsbergkreis, Deutschland - Das Vogelsberger Rote Höhenvieh, einst das Herzstück der regionalen Landwirtschaft, erlebt zurzeit eine spannende Renaissance. Im Rahmen des Projekts „Markterschließung für das Vogelsberger Rote Höhenvieh“ wird intensiv daran gearbeitet, die Vermarktung dieser alten Rinderrasse zu fördern. Dank des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt kann das Projekt mit einem Förderbescheid von 85.000 Euro unterstützt werden. Ziel ist es, das Rote Höhenvieh als Symbol für die Region und deren Kulturlandschaft zu etablieren und die Wertschöpfung regional zu stärken.

Nach einem dramatischen Rückgang in den vergangenen Jahrzehnten stabilisierte sich die Rinderpopulation dank einer wichtigen Entdeckung im Jahr 1982 an der Universität Gießen, wo eine Spermaprobe eines Zuchtbullen gefunden wurde. Landwirtschaftsstaatsekretär Michael Ruhl hebt das Engagement der Landwirte hervor, die sich für den Erhalt dieser besonders an die rauen Bedingungen der Mittelgebirgsregion angepassten Rasse einsetzen. Dennoch haben das Rote Höhenvieh im Vergleich zu spezialisierten Rassen geringere Erträge, was eine Herausforderung für die Vermarktung darstellt.

Regionale Verbindungen stärken

Ein weiterer wichtiger Akteur in dieser Wiederbelebung ist die Initiative „House of Food“ (HoF), die darauf abzielt, Stadt und Land enger zusammenzubringen. Landwirt Jonas Trippner aus Stangenrod züchtet das fast ausgestorbene Rote Höhenvieh und kämpft für kurze Lieferwege und Planungssicherheit für die Bauern. Die HoF unterstützt nicht nur die regionale Lebensmittelversorgung in Frankfurt, sondern fördert auch den direkten Kontakt zwischen Erzeugern und Gastronomen. Küchenchef Simon Horn hat bereits Interesse gezeigt, mit Trippner zusammenzuarbeiten.

Das Projekt „Markterschließung für das Vogelsberger Rote Höhenvieh“ geht Hand in Hand mit diesen Bestrebungen, indem es Engpässe in Logistik und Fleischverarbeitung identifiziert und praxisnahe Lösungen entwickelt. Am Ende des Projekts sollen konkrete Ansätze für die Vermarktung, Verarbeitung und Logistik des Fleisches vorliegen. Landrat Jens Mischak betont die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten und die Notwendigkeit, die Bekanntheit des Roten Höhenviehs weiter zu steigern. Auf der kulinarischen Veranstaltung „Der Vulkan kocht“ war das Fleisch dieser Rasse bereits sehr gefragt.

Ein Erbe mit Zukunft

Die Rinderzucht hat eine lange Tradition, die vor mehr als 8.000 Jahren begonnen hat. Ursprünglich als Zugtiere gehalten, sind Rinder heute in erster Linie für die Milch- und Fleischerzeugung von Bedeutung. In Deutschland gab es laut dem Statistischen Bundesamt im Mai 2023 fast 11 Millionen Rinder, wobei das Rote Höhenvieh als einzige noch existierende regionale Rinderrasse aus Hessen gilt. Der Erhalt solch alter Rinderrassen wird durch nationale und internationale Anstrengungen unterstützt, was zeigt, dass regionales Erbe nicht nur eine nostalgische Angelegenheit ist, sondern auch große wirtschaftliche Chancen birgt.

Das Ziel ist klar: Das Rote Höhenvieh soll verstärkt auf ökologisch wertvollen Weideflächen im Vogelsbergkreis präsent sein. Indem man die regionale Küche und die damit verbundenen Produkte aufwertet, kann ein nachhaltiger Kreislauf entstehen, der sowohl den Landwirten als auch den Verbrauchern zugutekommt. Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle, um diese Vision in die Tat umzusetzen.

Die Entwicklungen rund um das Vogelsberger Rote Höhenvieh zeigen, dass in der Region viel Potenzial steckt. Mit klugen Strategien und engagierten Unterstützern wird die Rückkehr dieses kulinarischen Erbes nicht nur die Landwirte, sondern auch die Gastronomie bereichern und einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Identität leisten. Gemeinsam arbeiten sie daran, die wertvolle Tradition nicht nur zu bewahren, sondern sie auch in die Zukunft zu tragen.

Mehr über das Projekt und die kulinarischen Leistungen erfahren Sie auf Fuldaer Zeitung und der Hessenschau. Für nähere Informationen zur Rinderrasse besuchen Sie Nutztierhaltung.de.

Details
OrtVogelsbergkreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)