Feuerwehr rettet Rehkitz aus tiefer Grube – Erfolgreicher Einsatz in Eudorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Alsfelder Feuerwehr rettete am 14.07.2025 ein Rehkitz aus einer Grube in Eudorf. Ein schneller und erfolgreicher Einsatz.

Die Alsfelder Feuerwehr rettete am 14.07.2025 ein Rehkitz aus einer Grube in Eudorf. Ein schneller und erfolgreicher Einsatz.
Die Alsfelder Feuerwehr rettete am 14.07.2025 ein Rehkitz aus einer Grube in Eudorf. Ein schneller und erfolgreicher Einsatz.

Feuerwehr rettet Rehkitz aus tiefer Grube – Erfolgreicher Einsatz in Eudorf!

In Eudorf, am Ortsausgang Richtung Schrecksbach, hat die lokale Feuerwehr am Sonntagabend eine bemerkenswerte Rettungsaktion durchgeführt. Ein Rehkitz war in eine etwa drei Meter tiefe Grube gefallen und rief laut nach Hilfe. Anwohner eines nahegelegenen Aussiedlerhauses, bewegend durch das untröstliche Rufen des kleinen Tieres, alarmierten umgehend die Alsfelder Feuerwehr, die mit knapp 20 Einsatzkräften anrückte, darunter auch ein Feuerwehrmann mit Jagdschein. Dies erwies sich als hilfreich, denn vorher mussten die Helfer sicherstellen, dass das Kitz keine Verletzungen davongetragen hatte – ein glücklicher Umstand, denn es stellte sich heraus, dass das Tier unverletzt war.

Die Feuerwehr stellte eine Leiter auf, um den Rettungseinsatz durchzuführen. Der Feuerwehrmann mit Jagdschein stieg vorsichtig hinab, beruhigte das Kitz und hob es dann sicher aus der Grube. Nach der erfolgreichen Bergung wurde das Rehkitz am Waldrand wohlbehalten in die Freiheit entlassen. Der gesamte Einsatz wurde von der Feuerwehr als erfreulich und erfolgreich bewertet, was die Anwesenden sichtlich zufrieden stellte. Solche Aktionen verdeutlichen das starke Engagement der Einsatzkräfte vor Ort, die nicht nur im Brandfall, sondern auch in Notlagen für die heimische Tierwelt zur Stelle sind. Diese Art von Rettung hat jedoch auch viele Facetten, die es wert sind, beleuchtet zu werden.

Rehkitzrettung – Ein breites Spektrum an Einflüssen

Die Rettung von Rehkitzen, wie sie in Eudorf stattfand, ist nur eine Möglichkeit, wie das Wohlbefinden dieser bedrohten Tiere gesichert werden kann. Auch in anderen Regionen wird mit Hochdruck daran gearbeitet, Landwirtschaft und Naturschutz zu vereinen. Eine bewährte Methode ist die Unterstützung durch Drohnenteams, wie sie unter anderem in der Schweiz praktiziert werden. Bei diesen Einsätzen melden Bauern die Felder an die Jäger, die dann zusammen mit Piloten die Suche nach den Rehkitzen vorbereiten. Sobald ein Kitz gefunden wird, erfolgt die Bergung und der Bauer kann das Feld zeitnah mähen, ohne Gefahr für die Tiere zu laufen. Diese Einsätze sind für die Landwirte kostenfrei und werden durch private Spenden finanziert, was ein großes Engagement von allen Beteiligten erfordert.Drohnenrehkitzrettung.ch berichtet, dass das erforderliche Training und die Finanzierung oft eine beachtliche Herausforderung darstellen.

Die Drohnentechnologie erweist sich auch in anderen Regionen als wertvolle Hilfe. Ein Beispiel hierfür ist Klaus Buhmann, der im Westallgäu regelmäßig Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung einsetzt. Diese Technik ermöglicht es, die kleinen Tiere aus der Luft zu lokalisieren, indem die Drohne in etwa 50 Metern Höhe über die Wiesen fliegt. Rehkitze sind für die Landwirte oft nur schwer zu erkennen, da sie sich instinctiv ducken. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras können Kontraste sichtbar gemacht werden, die auf warme Körper hinweisen. So kann zeitnah eingegriffen werden, bevor es zu einer tragischen Mahd kommt. Auch hier ist das Team rund um Klaus und seinen Bruder Pius ständig im Einsatz, um die Rehkitze zu schützen. Im Jahr 2023 konnten sie bereits rund 30 Rettungseinsätze verzeichnen, bei denen 15 Rehkitze in Sicherheit gebracht wurden. Magazin Allgäu hebt hervor, dass solche Einsätze eine große Bedeutung für den Naturschutz haben.

Insgesamt zeigt sich, dass die Rettung von Rehkitzen in unseren Gemeinden auf einem breiten Fundament fußt. Ob durch Feuerwehraktionen wie in Eudorf oder neueste Technik mit Drohnen, das Ziel bleibt immer dasselbe: unseren heimischen Tieren ein sicheres Leben zu ermöglichen. Auf solch engagierte Weise wird deutlich, dass Tierschutz und Naturverbundenheit Hand in Hand gehen können.