Neues Regenüberlaufbecken in Friedrichsdorf: Rettung für Seulbach ab 2027!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bad Homburg: Neues Regenüberlaufbecken in Friedrichsdorf - Projektstart 2025, Fertigstellung 2027. Ziel: Ökologische Verbesserung.

Bad Homburg: Neues Regenüberlaufbecken in Friedrichsdorf - Projektstart 2025, Fertigstellung 2027. Ziel: Ökologische Verbesserung.
Bad Homburg: Neues Regenüberlaufbecken in Friedrichsdorf - Projektstart 2025, Fertigstellung 2027. Ziel: Ökologische Verbesserung.

Neues Regenüberlaufbecken in Friedrichsdorf: Rettung für Seulbach ab 2027!

Seit Mai 2025 ist die Baustelle für ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB) in Seulberg in vollem Gange. Mit einem Investitionsvolumen von 6 Millionen Euro soll das Projekt die Abwasserentsorgung bei Starkregen optimieren und die Kapazitäten der bestehenden Einrichtungen ergänzen. Das RÜB wird voraussichtlich im Oktober 2027 fertiggestellt. Verantwortlich dafür ist der Abwasserverband Oberes Erlenbachtal, mit Betriebsleiter Jens Feucht an der Spitze. Friedrichsdorf, als größtes Gebiet innerhalb des Verbands, spielt dabei eine zentrale Rolle; auch die Nachbargemeinden Wehrheim und Bad Homburg sind mit von der Partie.

Das neue Regenüberlaufbecken wird helfen, den Abwasserkanal zur Kläranlage Ober-Erlenbach während starker Niederschläge zu entlasten. Aktuell werden 25 Regenentlastungsanlagen im Verbandsgebiet betrieben, davon allein 18 in Friedrichsdorf. Das neue RÜB soll das bestehende, nicht sanierungsfähige Becken ersetzen und eine Kapazität von 1000 Kubikmetern Mischwasser in drei Kammern bieten. Diese Kammern können unabhängig voneinander gefüllt werden, um eine mögliche Verunreinigung des Wassers zu verhindern.

Ökologische Verbesserungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Wie die FNP berichtet, erfolgt die mechanische Reinigung des Wassers durch Sedimentation schwerer Bestandteile. Der Überschuss wird anschließend rechtlich unbedenklich in den Seulbach abgegeben. Ein zusätzliches Drosselbauwerk am Abwasserkanal ist in Planung, um die Wassermenge effizient zu regulieren.

Um die Überlastung des Seulbachs bei starken Regenfällen weiterhin zu verhindern, plant die Stadt zudem drei Flutpolder zur Rückhaltung überschüssiger Wassermengen. Die Gesamtkosten für diese städtische Gewässermaßnahme belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro und sind im Investitionsprogramm eingeplant. Das Ziel ist die Zugehörigkeit zu einem guten ökologischen Zustand gemäß der Wasserrahmenrichtlinie und damit die langfristige Sicherstellung der Wasserqualität in der Region.

Aktuelle Baufortschritte

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem bisherigen Verlauf der Baustelle. Bislang sind keine größeren Probleme oder Hindernisse aufgetreten, was die Planung und Umsetzung des gewaltigen Projekts betrifft. Die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, dass der Zeitplan auch trotz unvorhergesehener Herausforderungen eingehalten werden kann.

Durch diese umfangreiche Maßnahme wird nicht nur der Umgang mit Regenwasser in Friedrichsdorf optimiert, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung ökologischer Verantwortung und Umweltschutz unternommen. In einer Zeit, in der Klimafolgen durch Starkregenereignisse zunehmen, ist dies ein dringend benötigter Fortschritt, um zukünftige Überflutungen und damit verbundene Schäden zu vermeiden.