Hessentag in Bad Vilbel: Tradition und Moderne vereint im Trachtenfieber!

Hessentag in Bad Vilbel: Tradition und Moderne vereint im Trachtenfieber!

Bad Vilbel, Deutschland - Am 15. Juni 2025 war in Bad Vilbel ordentlich was los: Der Hessentag öffnete seine Tore mit der feierlichen Eröffnung der Aktionsbühne „Trachtenland Hessen und mehr“. Die Frankfurter Rundschau berichtet, dass die Veranstaltung von der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT) organisiert wurde und zahlreiche Besucher anzog.

Die Bühne wurde feierlich durch Ministerpräsident Boris Rhein (CDU), das Hessentagspaar sowie Bürgermeister Sebastian Wysocki (CDU) eröffnet. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Kindertanzgruppe Salzböden, die mit traditionellen Tänzen den Auftakt zu einem bunten Programm gab. Salzböden, gelegen zwischen Marburg und Gießen, hat sich bereits im Vorjahr beim Landeskindertrachtentreffen in Bad Vilbel einen Namen gemacht.

Ein Fest der Vielfalt

Mit rund 15.000 Mitgliedern engagiert sich die HVT für die Pflege von Volkstanz, Brauchtum und Mundart in Hessen. Der Landesvorsitzende Torsten Frischkorn stach mit seiner Lauterbacher Sonntagstracht hervor und verdeutlichte die große Vielfalt der Trachten im Bundesland. Ministerpräsident Rhein unterstrich die Modernität der Tradition und lobte die vorbildlichen Vorbereitungen für den Hessentag und die Rolle des Bürgermeisters.

Besonders spannend war auch die Präsentation der Trachtengruppe Wollmar, die Volkstänze in Marburger evangelischer Tracht vorführte. Hierbei zeigte nicht nur die Rockfarbe der Trachten die Familienstände der Trägerinnen an, sondern auch die zahlreichen Auftritte weiterer Gruppen sorgten für eine lebendige Atmosphäre. So tanzte unter anderem die polnische Folkloregruppe „Jawor“ aus Frankfurt, während das Studioensemble „Yallah“ aus Rosbach die Vielfalt der Kulturen repräsentierte. Den Abschluss des ersten Tages bildete böhmische Blasmusik der Trachtenkapelle Elters/Rhön.

Ein Stück Geschichte

Der Hessentag hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1961 zurückreicht, als er von Ministerpräsident Georg-August Zinn ins Leben gerufen wurde. Dort wird festgehalten, dass der Hessentag das älteste und größte Landesfest in Deutschland ist. Ziel des Festes ist es, Menschen zusammenzuführen und ein Gefühl der Heimat zu schaffen. Die Veranstaltung hat ihren Charakter als verbindendes Fest bis heute bewahrt und diente vielen anderen Landesfesten in Deutschland als Vorbild. Die Präsentation des Brauchtums steht im Fokus, wobei die Vielfalt an Trachten in Hessen besonders beeindruckt.

Die Verbindung von Tradition und Moderne macht den Hessentag noch attraktiver. Jährlich strömen viele hunderttausend Besucher zu den Veranstaltungen. Medien wie der Hessische Rundfunk sowie regionale Tageszeitungen sind von Anfang an tätig und fördern die Bekanntheit des Festes. Der Hessentag fördert zudem das Image der ausrichtenden Stadt landesweit und sorgt für eine Investitionswelle, die sonst nicht oder nur langfristig umgesetzt werden würde.

Insgesamt zieht der Hessentag nicht nur die Blicke der Hessen auf sich, sondern auch andere Städte sind motiviert, zukünftige Hessentage auszurichten. Man darf gespannt sein, was die nächsten Jahre bringen!

Details
OrtBad Vilbel, Deutschland
Quellen