Richtfest des neuen Archivs: Bad Hersfeld investiert 10,1 Millionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Richtfest des Stadt- und Kreisarchivs in Bad Hersfeld am 13.08.2025; Fertigstellung für September 2026 geplant.

Richtfest des Stadt- und Kreisarchivs in Bad Hersfeld am 13.08.2025; Fertigstellung für September 2026 geplant.
Richtfest des Stadt- und Kreisarchivs in Bad Hersfeld am 13.08.2025; Fertigstellung für September 2026 geplant.

Richtfest des neuen Archivs: Bad Hersfeld investiert 10,1 Millionen!

In Bad Hersfeld wurde ein bedeutender Meilenstein im Rahmen der Stadtentwicklung gefeiert: das Richtfest für das neue Stadt- und Kreisarchiv. Die Feier fand in der Antoniengasse statt und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Fertigstellung des Gebäudes, das sowohl der Stadt Bad Hersfeld als auch dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg als gemeinsame Archivnutzung dienen wird. Vor einigen Wochen, am 26. November 2024, gab es den ersten Spatenstich, gefolgt von der Grundsteinlegung am 6. März 2025. Heute betont Bürgermeisterin Anke Hofmann die Relevanz dieses Projekts für die Entwicklung der Stadt und verweist darauf, dass das Archiv auch Gemeinden ohne eigene Archivierungskapazitäten eine wichtige Dienstleistung bietet. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass die Mehrheit der Archivierung durch den Landkreis attraktiver wird.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf beeindruckende 10,1 Millionen Euro, wobei zwei Drittel der Finanzierung durch Fördergelder aus Berlin und Wiesbaden kommen. Das Gebäude wird über eine Fläche von etwa 1.300 Quadratmetern verfügen, wovon 735 Quadratmeter gemeinschaftlich genutzt werden. Interessanterweise wird der größte Teil der Archiv- und Büroräume für die Stadt mit 52,7 % reserviert, während der Landkreis 47,3 % nutzt. Auch wenn kein großer Publikumsverkehr geplant ist und die meisten Unterlagen digital aufbereitet werden, wird das Archiv eine wichtige Rolle für die historische Dokumentation spielen. Schließlich sind die meisten historischen Unterlagen nicht für die allgemeine Einsichtnahme vorgesehen, um ihre Integrität zu bewahren.

Ein Blick auf die nächsten Schritte

Sobald das Archiv im September 2026 fertiggestellt wird, beginnt der zweite Bauabschnitt mit der Gestaltung des Platzes vor dem Gebäude, was zusätzlich zur ästhetischen Aufwertung der Umgebung beitragen wird. Aktuell sind die Bauarbeiten bereits auf der Zielgeraden, und der Rohbau nimmt Form an. Fenster und Türen sollen Ende September eingebaut werden.
Eine moderne Fassadengestaltung mit genormten, natürlich gebrannten Abbruchziegeln ist ebenfalls geplant, was zur nachhaltigen Bauweise des Projekts beiträgt.

Seinen Platz in der städtischen Landschaft wird das neue Archiv nicht nur durch die Funktionalität, sondern auch durch eine modern durchdachte Planungsstrategie erhalten. Diese Finanzierung unterliegt dem bundesweiten Programm zur Städtebauförderung, das seit über 50 Jahren Städte und Gemeinden dabei unterstützt, städtebauliche Missstände zu beseitigen. Für das Jahr 2025 stehen dafür 790 Millionen Euro im Bundeshaushalt bereit. Die Förderung umfasst verschiedene Programme, die unter anderem die Stärkung der Innenstädte und die Unterstützung von strukturschwachen Regionen zum Ziel haben, teilte die BMWSB mit.

Am 10. Oktober 2025 wird zudem ein Tag der Städtebauförderung stattfinden, an dem Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben werden, den aktuellen Stand des Neubaus zu besichtigen und sich über weitere städtebauliche Projekte zu informieren. Das Architekturbüro TPMT aus Berlin wird Baustellenführungen durchführen und am Infostand neugierigen Besuchern Rede und Antwort stehen, damit alle Interessierten einen umfassenden Einblick in den Fortgang und die Pläne erhalten können, wie sich das Stadt- und Kreisarchiv in die Stadtentwicklung einfügt.

Das neue Archiv wird sicherlich nicht nur als Aufbewahrungsstätte von historischen Dokumenten dienen, sondern wird ein weiterer Baustein in der Entwicklung Bad Hersfelds und des Landkreises sein, deren Fortschritt die Bürger voller Neugierde verfolgen können.