Visionäre Tourismusprojekte: Silbersee bringt Region zum Blühen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erlebnisentwickler Tom Zeller erkundet die Seenlandschaft im Schwalm-Eder-Kreis und plant nachhaltige Tourismusprojekte.

Erlebnisentwickler Tom Zeller erkundet die Seenlandschaft im Schwalm-Eder-Kreis und plant nachhaltige Tourismusprojekte.
Erlebnisentwickler Tom Zeller erkundet die Seenlandschaft im Schwalm-Eder-Kreis und plant nachhaltige Tourismusprojekte.

Visionäre Tourismusprojekte: Silbersee bringt Region zum Blühen!

Am 18. Juli 2025 war im Schwalm-Eder-Kreis eine bedeutende Zusammenkunft von Akteuren, die den Tourismussektor voranbringen möchten. Tom Zeller, ein kreativer Erlebnisentwickler hinter der Erlebnis-Holzkugel am Steinberger See, hat den Frielendorfer Silbersee und die reizvolle Seenlandschaft rund um Borken besucht. Initiiert wurde dieser Austausch von dem Europaabgeordneten Engin Eroglu (MdEP), der die Region auf der Suche nach nachhaltigen Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt. Begleitet von den Bürgermeistern Marcél Pritsch aus Borken und Jens Nöll aus Frielendorf sowie Tatjana Grau-Becker von der Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis, lotete Zeller die Chancen für innovative Tourismusprojekte aus.

Beeindruckt von der vielfältigen Natur der Region, äußerte Zeller den Wunsch, Orte zu schaffen, die Ruhe und eine Verbindung mit der Natur bieten – fernab von Freizeitpark-Gedöns. „Mein Ziel ist sanfte Erlebnisarchitektur für alle Generationen“, hebt Zeller hervor. Seine Projekte vereinen Holzarchitektur, Erlebnispädagogik und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Eroglu sieht im Tourismus eine wertvolle Möglichkeit, die Region strukturell zu stärken und möchte EU-Fördermittel für umweltfreundliche Initiativen nutzen.

Stärkung durch naturnahe Projekte

Die beiden Bürgermeister Pritsch und Nöll betonten die Wichtigkeit naturnaher Projekte, da sie nicht nur die Region stärken, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität verbessern können. Tatjana Grau-Becker von der Wirtschaftsförderung wies auf das immense Potenzial der Naturlandschaft für einen sanften Tourismus hin. Der Frielendorfer Silbersee und die Borkener Seen könnten demnach als Modellregionen für umweltverträglichen Tourismus dienen.

Um diese Vision zu realisieren, stehen vertiefte Gespräche und eine Machbarkeitsstudie auf der Agenda. Diese könnten möglicherweise durch Landes- oder EU-Mittel gefördert werden. Eroglu ist optimistisch, dass dies die nötigen Impulse für die regionale Entwicklung geben wird.

Förderung nachhaltiger Tourismusprojekte

In einem weiteren Kontext stellt sich die Frage, wie der aktuelle Trend zur Förderung nachhaltiger Projekte auch in benachbarten Regionen wie Nordrhein-Westfalen vonstattengeht. Dort hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ein umfangreiches Programm ins Leben gerufen, welches 19 Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus unterstützt. Diese Projekte, die unter dem Wettbewerb „Erlebnis.NRW“ gefördert werden, können insgesamt auf rund 29,4 Millionen Euro zugreifen und zielen auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität ab, wie die Land NRW berichtet.

Beispiele dieser Projekte sind unter anderem digitale Schnitzeljagden, Naturerlebnisangebote im Nationalpark Eifel und Konzepte zur Barrierefreiheit im Sauerland. Diese Initiativen zeigen, dass ein hohes Investitionsvolumen von rund 4,2 Milliarden Euro aus EU-Mitteln und Landesfinanzierung in die Hand genommen wird, um den Tourismus zukunftssicher zu gestalten.

Mit viel Enthusiasmus und einer klaren Vision für nachhaltigen Tourismus wird die Region um den Frielendorfer Silbersee nun wichtige Schritte in eine vielversprechende Zukunft unternehmen. Man darf gespannt sein, wie sich die Pläne in den kommenden Monaten weiterentwickeln werden.