Korbacher Stadtpark: Neue Schilder sollen Entenfütterung stoppen!

Korbacher Stadtpark: Neue Schilder sollen Entenfütterung stoppen!

Korbach, Deutschland - Im Korbacher Stadtpark hat die Stadtverwaltung eine klare Botschaft an die Besucher:innen gerichtet. Zwei neue Hinweisschilder am Teich fordern eindringlich dazu auf, die Enten nicht zu füttern. Damit reagieren die Verantwortlichen auf ein wiederkehrendes Problem, das nicht nur die Tierwelt, sondern auch das empfindliche Ökosystem des Teiches gefährdet. Die Schilder wurden sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Teichs aufgestellt, um die Aufmerksamkeit der Spaziergänger zu wecken.

Stadtgärtner Gerd Schürmann erläutert, dass die Schilder das Bewusstsein der Menschen schärfen sollen. In der Vergangenheit kamen viele Besucher mit Tüten voll Brot und Brötchen, um die Enten zu füttern. Diese ernährungsbedingte Geste hat jedoch schwerwiegende Folgen. Täglich mussten große Mengen Brotreste aus dem Wasser entfernt werden, da diese nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigen, sondern auch das Gleichgewicht der Tierpopulation ins Wanken bringen können. „Der Zustand des Teiches ist zwar derzeit gut, könnte aber schnell kippen“, so Schürmann weiter.

Die Folgen des Fütterns

Das Füttern von Enten und anderen Wasservögeln hat negative Auswirkungen auf die Tiere und die Umwelt. Tiere gewöhnen sich an Futterstellen und verlieren dadurch ihre natürliche Scheu vor Menschen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, denn ein erhöhtes Ansammeln von Tieren bringt Stress und Aggressivität mit sich, was wiederum das Risiko für Krankheitsübertragungen steigert. Zudem verändert ständige Fütterung die Zuggewohnheiten der Vögel, was ihre Überlebenschancen im Winter beeinträchtigen kann.

Erschwerend kommt hinzu, dass Nahrungsreste im Wasser oft zu einer übermäßigen Produktion von Algen und Bakterien führen, die die Wasserqualität ernsthaft verschlechtern. Das Brot selbst ist nicht nur nährstoffarm, sondern enthält häufig auch ungesunde Zutaten wie Salz und Zucker, die zu Verdauungsproblemen bei den Enten führen können.

Nachhaltige Alternativen zur Fütterung

Wer dennoch etwas Gutes tun möchte, kann auf gesündere Alternativen zurückgreifen. Empfohlene Snacks sind beispielsweise Getreide wie Haferflocken, Eicheln, Obststücke, spezielles Wassergeflügelfutter oder frisches Gemüse wie Erbsen und Mais. Zudem sollten Fütterungen nur an Land und in einem angemessenen Rahmen stattfinden, um die Tiere nicht zu überlasten und das natürliche Gleichgewicht nicht zu stören.

Um das ökologisches Gleichgewicht im korbacher Stadtparkteich zu schützen, wurden außerdem spezielle Ausstiegshilfen für Entenküken installiert und die Einsetzung privater Fische im Teich untersagt. Die Stadt hat nichts gegen die Enten im Park, aber die Gesundheit des Ökosystems hat oberste Priorität.

Es gilt also, verantwortungsbewusst mit der Natur umzugehen und die Tierwelt respektvoll zu behandeln. Das Füttern der Enten kann demnach nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch das Wohl der Tiere gefährden. Besuchen Sie den Korbacher Stadtpark und genießen Sie die Mächtigkeit der Natur, doch lassen Sie die Leckereien zu Hause.

Für mehr Informationen über die Auswirkungen des Entenfütterns und Tipps zur richtigen Fütterung besuchen Sie Vogel und Natur.

Details
OrtKorbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)