Zukunftsvisionen für Fulda: CDU präsentiert neue Innenstadt-Pläne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25. August 2023 diskutierte die CDU in Fulda über die Neugestaltung der Innenstadt, umfassende Pläne und Bürgerengagement.

Am 25. August 2023 diskutierte die CDU in Fulda über die Neugestaltung der Innenstadt, umfassende Pläne und Bürgerengagement.
Am 25. August 2023 diskutierte die CDU in Fulda über die Neugestaltung der Innenstadt, umfassende Pläne und Bürgerengagement.

Zukunftsvisionen für Fulda: CDU präsentiert neue Innenstadt-Pläne!

Was treibt den Wandel in Fulda an? Die CDU hat kürzlich ihre sechste und letzte Begehung in der Fuldaer Innenstadt abgehalten und damit kräftig die Weichen für die Zukunft gestellt. Am 25. August 2023 startete die Veranstaltung am Schlosstheater und endete am Pier36 am Aueweiher. Numerisch war die Begehung ein voller Erfolg, denn mehr interessierte Bürger waren anwesend als ursprünglich erwartet. Unter den Gästen waren Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Bürgermeister Dag Wehner und Landtagsabgeordneter Thomas Hering als wichtige Stimmen für die Stadt.

Im Fokus der Begehung standen bedeutende Themen wie die Neugestaltung des Jerusalemplatzes, der Kauf des Kaufhauses Karl sowie die Gastronomie am Aueweiher. Die CDU hat damit nicht nur eine aktive Bürgerbeteiligung angestoßen, sondern auch das Interesse der Bevölkerung an städtischen Entwicklungen hautnah miterlebt.

Kulturelle Highlights und zukunftsweisende Projekte

Der erste Halt der Begehung war das Schlosstheater, das als kulturelles Herzstück der Innenstadt gilt. Hier sprach Peter Scholz von Spotlight Musicals über den diesjährigen Musicalsommer, dessen jüngste Inszenierung „Robin Hood“ zahlreiche Besucher anlockte. Auch Oberbürgermeister Wingenfeld hob das große Engagement der Musicalmacher hervor. Die Vorfreude auf die kommende Produktion „Der Schimmelreiter“ ist bereits jetzt spürbar, da bereits 7.000 Tickets verkauft wurden. Ein Anliegen der Bürger war die Verbesserung der Ticketregelungen für Menschen mit Einschränkungen, um den Zugang zu erleichtern.

Der zweite Stopp führte die Teilnehmer zum Jerusalemplatz. Stadtbaurat Daniel Schreiner stellte die Pläne für die Umgestaltung der Gedenkstätte der jüdischen Gemeinde vor. Der Ort soll als barrierefreier Gedenkort und ruhiger Rückzugsort gestaltet werden. Ein zentrales Element wird der „Buchstabenzaun“ sein, der mit einer Botschaft aus Psalm 23 dazu aufruft, der Geschichte des Ortes Respekt zu zollen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch des Kaufhauses Karl, das nun im Besitz der Stadt Fulda ist. Geplant ist die Entwicklung einer zahnmedizinischen Klinik in der obersten Etage, sowie Bildungs- und Kulturflächen. Bei der Betrachtung der aktuellen Ausstellung zur Entstehung Hessens konnten die Teilnehmer schon einmal einen Vorgeschmack auf die zukünftige Nutzung erhalten. Zu erwähnen ist auch das neu eingeführte Kinder-Angebot Fulda, das im Kaufhaus Platz findet und Bildung sowie Freizeit niedrigschwellig anbietet.

Abschluss am Aueweiher – Dialog und Genuss

Den Abschluss der Begehung bildete eine gesellige Runde am Pier36 zur Erkundung der Gastronomie am Aueweiher. Bei einem herrlichen Sonnenuntergang wurde gemeinsam gefachsimpelt und es fanden rege Gespräche zwischen Bürgern und Politikern statt. Diese direkten Dialoge sind entscheidend, um die Wünsche und Ideen der Bürger zur Wahrung ihrer Stadt zu berücksichtigen. Das hohe Interesse signalisiert, dass die Menschen in Fulda weiterhin aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat teilhaben wollen.

Für die CDU waren die Begehungen nicht nur ein städtisches Event, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, um die Perspektiven der Bürger einzufangen und in zukünftige Planungen einfließen zu lassen. Gemeinsam sind die Weichen für die Zukunft Fulda gestellt worden – ein Prozess, der auch weiterhin die Verbundenheit zwischen Politik und Bevölkerung stärken wird.